Aus der Branche

Weinmarketing auf der Grünen Woche

Rheinland-Pfalz.Gold

Rheinland-Pfalz nutzt die Internationale Grüne Woche neben dem Branchenaustausch sowie politischen Gesprächen auch zur Bewerbung des Wirtschaftsstandortes mit seiner Dachmarke „Rheinland-­Pfalz.Gold“. „Der Wein gehört zur DNA von Rheinland-Pfalz“, sagte die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt auf der Internationalen Grünen Woche bei der Eröffnung des Standes im neuen Design mit...

Aus der Branche

Irische Pläne zu Warnetiketten

EU-Alkoholpolitik

Die irische Regierung will Wein- sowie Bier- und Spirituosenflaschen mit Gesundheitswarnungen nach dem Vorbild von Zigarettenschachteln versehen und vor Risiken des Alkoholkonsums warnen. Konsumenten sollen vor Krebs­erkrankungen im Zusammenhang mit Alkohol gewarnt werden. Die EU-Kommission hat keine Einwände erhoben und einen Präzedenzfall geschaffen. Italien verwies auf die...

Aus den Regionen

Nachhaltige Kriterien fürs Image nutzen

MOSEL

Die Mosel-Weinbautage fanden dieses Jahr eine Woche lang komplett als Online-Veranstaltung statt. Jeden Tag stand ein anderes Thema im Mittelpunkt, vom Weinbau am Montag, über Oenologie und Marketing bis zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit und der Weinbaupolitik am Freitag. Der Freitagabend klang mit einer fachlichen Online-­Weinprobe aus. Dr. Maximilian...

Aus der Branche

Neue Seminare vom Deutschen Weininstitut

Das DWI startet mit neuen Seminaren ins Jahr 2023. Die aktuell erschienene Seminarübersicht bietet an über 200 Termi­nen 20 Fortbildungen für Fach- und Führungskräfte aus Gastronomie, Handel und der Weinbranche sowie für Endverbraucher. Neu im Programm sind die Seminare „Weindiskurs I und II“, die das Terroir des Weines...

Aus der Branche

Österreich rechnet mit 2,43 Mio. hl

Ernteschätzung

Die Österreicher erwarten, laut Statistik Austria, eine Weinmenge von 2,43 Mio. hl, knapp unter dem Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2021. Vor der Lese sah es nach einem eher schwachen Jahrgang 2022 aus, doch Regenfälle während der Ernte verbesserten die Bilanz. Im Westen Österreichs ernteten die Winzer deutlich...

Aus der Branche

Lage des europäischen Weinsektors

Treffen Europäischer Weinbauregionen

Die Europäische Vereinigung der Weinfachleute (CEPV) und die Vertreter der Europäischen Weinregionen (AREV) tagten, um Fragen des europäischen Weinsektors zu analysieren. Die Berufsvertreter aus Italien, Österreich, Spanien, Frankreich, Luxemburg und der Tschechischen Republik erörterten Fragen wie die Überarbeitung der Richtlinie zur Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, Krebsbekämpfung – aus Sicht...