Gerade in den letzten beiden Jahren haben landwirtschaftliche Betriebe, darunter auch Weinbaubetriebe, vermehrt einen Weg in die Direktvermarktung …
Gerade in den letzten beiden Jahren haben landwirtschaftliche Betriebe, darunter auch Weinbaubetriebe, vermehrt einen Weg in die Direktvermarktung …
Nicht nur viele Kellereien, auch immer mehr Weingüter setzen auf die Crossflow-Filtration. Welche Vorteile und besonderen Merkmale die …
Um künftig noch wirtschaftlich zu arbeiten, wird die Optimierung und Digitalisierung der Arbeitsabläufe weiter zunehmen müssen. Voraussetzung für …
Grauburgunder erfreut sich derzeit beim Verbraucher größerer Beliebtheit. Doch bereitet er im Anbau durch seine kompakte Form und …
Wie kommt es zur Aromenwanderung, wenn einerseits aromatisierte Weinmischgetränke und andererseits auch Weine mit denselben Anlagen abgefüllt werden? …
Welche Einstellungen haben Konsumenten von Premiumrotwein zu Steillagen, Nachhaltigkeit, Genossenschaften und Heimat? Wie kann daraus ein Zusatznutzen für …
Alkoholfreie Weine liegen im Trend, stellen die Produzenten aber vor Herausforderungen. Felix Marzolph und Dr. Ilona Schneider, Eaton …
Am 15. Januar 2022 ist Oberlandwirtschaftsrat Friedrich Lörcher im Alter von 66 Jahren verstorben. Lörcher war 37 Jahre …
Die Experten der DLG bewerten das Potenzial des Jahrgangs 2021 und gehen auf die Suche nach den Highlights. Es spielt keine Rolle, ob der Wein bereits abgefüllt oder noch im Tank liegt. Die vielversprechendsten Betriebe erhalten die Empfehlung „Young Wines Germany 2021“. Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2022.
Die Weingesetzgebung ist sehr umfangreich, komplex und vielfältig, im Folgenden eine Auflistung wichtiger Änderungen und Entwicklungen der letzten …