Aus der Branche

Auch entalkoholisierte Weine sind Wein

DWV fordert rechtliche Standards

Mit Blick auf die gesundheitspolitischen Ziele der Europäischen Union fordert der Deutsche Weinbauverband (DWV), den europäischen Rechtsrahmen für vollständig und teilweise entalkoholisierte Weine so nah wie möglich an der Herstellung von Wein zu orientieren. Mit der Novellierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird ab 2023 der Rechtsrahmen zur...

Aus der Branche

7. Internationale Scheurebe-Preis

Anmeldung bis 23. März 2022

Jetzt ist Zeit die Scheurebe abzufüllen und zum Wettbewerb zu schicken. 2021 – was für ein Jahr, was für ein Jahrgang! Das Virus hat alles durcheinandergebracht und die Peronospora hat allen Stress gemacht. Und dennoch sind sehr viele feine Weine im Keller, die auf die Abfüllung warten.

Aus den Regionen

Mut zu mehr Nachhaltigkeit

WÜRTTEMBERG

Ist Wein natürlich nachhaltig? Um dieses Thema drehte sich der Vormittag der 69. Württembergischen Weinbautagung, den das Regierungspräsidium (RP) Stuttgart zusammen mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg online streamte. Minister Peter Hauk MdL ging in seinem Grußwort auf das vergangene Jahr...

Aus der Branche

Die Weinbranche gegen die Klimakrise?

Institut für Nachhaltige Entwicklung

Der Klimawandel hat enor­me Auswirkungen auf die deutsche Weinwirtschaft. Daher ruft das Deutsche Institut für nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Heilbronn Weingüter, -händler, -trinker und Weinorganisationen zum sofortigen Handeln auf. Alle tragen Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft und wollen klimaneutralen Wein im Glas. Wissenschaftliche und praktische Voraussetzungen liegen...

Aus der Branche

Young wines Germany Weinjahrgang 2021

DLG-Jahrgangs-Check

Die Experten der DLG bewerten das Potenzial des Jahrgangs 2021 und gehen auf die Suche nach den Highlights. Es spielt keine Rolle, ob der Wein bereits abgefüllt oder noch im Tank liegt. Die vielversprechendsten Betriebe erhalten die Empfehlung „Young Wines Germany 2021“. Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2022.

Aus der Branche

Härtefallfonds und Ausfallsbonus verlängert

Österreichische Förderprogramme

Die österreichische Regierung hat wegen der Corona-Krise den Härtefallfonds und den Ausfallsbonus verlängert. Seit 17. Januar können wieder Anträge für diese Wirtschaftshilfen gestellt werden. Die Abwicklung erfolgt über die Agrarmarkt Austria (AMA) unter www.eama.at. Antragsberechtigt sind Wein- und Buschenschanken wie auch landwirtschaftliche Betriebe, die Zimmer vermieten....

Forum Markt & Wein
Aus der Branche

Forum Markt & Wein

Das DWI informiert jährlich in Kooperation mit dem Weincampus Neustadt im Rahmen des Forums Markt & Wein über …