Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus der Branche

Preis für Nachhaltigkeit 2022 ausgeschrieben

Anmeldeschluss 28. Februar

Zum 10. Mal ist in diesem Jahr der Wettbewerb um den Preis für Nachhaltigkeit ausgeschrieben, der innovative Produkte, Dienstleis­tungen und Systeme auszeichnet, die das nachhaltige Wirtschaften im Weinbau fördern. Der Preis für Nachhaltigkeit wird in den Kategorien Weinbau, Oenologie, Marketing und in der offenen Kategorie vergeben. Aufruf...

Aus der Branche

QueerWein Rheinland-Pfalz

Initiative des Familienministeriums RLP

Mit der Initiative QueerWein Rheinland-Pfalz will die Landesregierung in Mainz die Vielfalt der Lebensweisen sichtbarer machen. Weingüter in Rheinland-Pfalz, in denen queere Menschen in verantwortungsvoller Position tätig sind, können sich mit je zwei Weinen an der Initiative beteiligen. Queere, also lesbische, schwule, bisexuelle, transidente, intergeschlechtliche und nichtbinäre Winzerinnen...

Aus der Branche

Nachhaltigkeit im Fokus der DWV-Tagung

64. Internationaler DWV-Kongress

Der Deutsche Weinbauverband e.V. (DWV) hat sein detailliertes Programm für den vom 11. April bis 13. April stattfindenden 64. Internationalen Weinkongress vorgestellt, der unter dem Motto „Wandel in der Weinwirtschaft nachhaltig gestalten“ steht. Die anhaltende Pandemie zwingt dazu, den DWV-Kongress nur digital stattfinden zu lassen. DWV-Generalsekretär Christian Schwörer...

Aus der Branche

Studienabsolventen für Wine Graduates“ Forum

64. Internationaler DWV-Kongress

Für das Wine Graduates“ Forum, das am 11. April vom Deutschen Weinbauverband (DWV) digital veranstaltet wird, können sich Bachelor- und Masterstudenten, PhDs, Postdocs und Berufsanfänger der Weinwirtschaft mit Kurzpräsentationen eigener Projektergebnisse bewerben. Für Vorträge bewerben bis zum 15. März Nach Angaben des DWV werden davon vier...

Aus der Branche

Tausch der Krankenkassenkärtchen

Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) tauscht Gesundheitskarten aus, die älter als fünf Jahre sind – auch, wenn eine längere Gültigkeitsdauer genannt ist. Die Karten werden nach und nach getauscht, sodass in einer Familie nicht alle gleichzeitig ihre Karte erhalten. In Einzelfällen ist die alte Karte nicht mehr funktionsfähig, die...

Aus der Branche

Auch entalkoholisierte Weine sind Wein

DWV fordert rechtliche Standards

Mit Blick auf die gesundheitspolitischen Ziele der Europäischen Union fordert der Deutsche Weinbauverband (DWV), den europäischen Rechtsrahmen für vollständig und teilweise entalkoholisierte Weine so nah wie möglich an der Herstellung von Wein zu orientieren. Mit der Novellierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird ab 2023 der Rechtsrahmen zur...

Aus der Branche

Fußball weicht der ProWein

VINOEURO 2022

Die Verschiebung der ProWein hat auch Auswirkun­gen auf den Fußball und zwar auf die ursprünglich für 19. bis 21. Mai geplante Europameis­terschaft von acht Winzerteams. Der Wettstreit fiel bereits 2020 und 2021 der Pandemie zum Opfer. Winzer, die als Aussteller bei der ProWein vom 15. bis 17. Mai...

Aus der Branche

7. Internationale Scheurebe-Preis

Anmeldung bis 23. März 2022

Jetzt ist Zeit die Scheurebe abzufüllen und zum Wettbewerb zu schicken. 2021 – was für ein Jahr, was für ein Jahrgang! Das Virus hat alles durcheinandergebracht und die Peronospora hat allen Stress gemacht. Und dennoch sind sehr viele feine Weine im Keller, die auf die Abfüllung warten.

Aus den Regionen

Moselland eG entwickelt sich positiv

RHEINLAND-PFALZ

Im vergangenen Geschäftsjahr 2020/2021 verzeichnete die Moselland eG ein Umsatzplus von 8 % zum Vorjahr, sodass sich der Umsatz zum 30. Juni 2021 auf 97,9 Mio. Euro beläuft. Der Absatz hat sich damit um 7,5 % gesteigert, teilt die Winzergenossenschaft mit. Der Jahresüberschuss beträgt 665.000 Euro (nach 521.000...