Pflanzenschutz im Lohnverfahren: Dienstleistung richtig kalkulieren
Weitere Spezialisierung und das Wachstum der Weinbaubetriebe haben dazu geführt, dass zunehmend Pflanzenschutz im Lohnverfahren durchgeführt wird. Häufig …
Weitere Spezialisierung und das Wachstum der Weinbaubetriebe haben dazu geführt, dass zunehmend Pflanzenschutz im Lohnverfahren durchgeführt wird. Häufig …
In Betrieben ist aufgrund eines Geflechts aus Beziehungen das Konfliktpotenzial hoch. Besonders bei der Hofübergabe sind familieninterne Differenzen …
Niemand bestreitet, dass Straußwirtschaften die Weinregionen beleben, doch stehen sie heute mehr als zuvor im Spannungsfeld zwischen Wunsch …
Neben dem „Weg des klassischen Studiums“ besteht die Möglichkeit, die Ausbildung zur Winzerin/zum Winzer und Studium in Form eines kooperativen Studienmodells zu kombinieren. Prof. Dr. Michael Brysch-Herzberg, Hochschule Heilbronn zeigt in Ausgabe 3 vom 14. Februar 2015 auf Seite 37 die Form des kooperativen Studienmodells auf.
Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn eingeführt. Er greift in die Tarifautonomie ein. Bestehende …
Musste bislang für LKW ab 12 Tonnen (t) für die Autobahnnutzung Maut gezahlt werden, so reduziert sich diese …
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 17. Dezember 2014 um 10 Uhr sein Urteil in Sachen Erbschaftsteuer …
Die jederzeitige Zahlungsfähigkeit ist für Weingüter – ebenso wie für alle Unternehmen – entscheidend für die kurzfristige und …
Die in der Vergangenheit jährliche Erstellung und Veröffentlichung eines Agrarberichtes erfolgt nur noch alle vier Jahre. Zur Sicherstellung …
Nutzfahrzeuge haben häufiger technische Mängel als Pkw. Diese allgemeine Vermutung wird mit Zahlen gestützt durch das Ergebnis des …