Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Biodiversität in Weinbausteillagen
Weinbau

Biodiversität in Weinbausteillagen

Bedeutung von Fahrterrassen in Zeiten des Strukturwandels

Seit dem Jahr 2011 läuft das auf zehn Jahre ausgelegte Forschungsprojekt „Biodiversität in Weinbausteillagen“ am DLR Mosel. Lea …

  • 15. Mai 2018
Freistellen beeinflusst Traubeninhaltsstoffe
Weinbau

Freistellen beeinflusst Traubeninhaltsstoffe

Effekte auf die Traubenbeschaffenheit, Teil 2

Wie man über gezieltes Entblättern der Traubenzone die Qualität steigern kann, zeigt Dr. Edgar Müller vom DLR RNH …

  • 15. Mai 2018
Die vielen Facetten der Teilentblätterung
Weinbau

Die vielen Facetten der Teilentblätterung

Effekte auf die Traubenbeschaffenheit, Teil 1

Wie man über eine gezielte Entblätterung der Traubenzone an der Qualitätsschraube drehen kann, zeigt hier Dr. Edgar Müller …

  • 3. Mai 2018
Lässt sich die Ernte absichern?
Weinbau

Lässt sich die Ernte absichern?

Hagelereignisse 2017 – selten, aber empfindlich

Obwohl die Vegetationsperiode 2017 vor allem durch Spätfrostereignisse geprägt war, traten lokal auch starke Hagelereignisse auf. Winzer ergreifen …

  • 3. Mai 2018
Sie ist gekommen, um zu bleiben
Weinbau

Sie ist gekommen, um zu bleiben

KEF in Rheinhessen

Die Vegetationsperiode 2017 war von sehr unterschiedlichen Wetterereignissen geprägt, die den Befallsdruck durch die Kirschessigfliege (KEF) stark beeinflussten. …

  • 2. Mai 2018
An die Knospe, fertig, los
Weinbau

An die Knospe, fertig, los

Ausbrechen mit Blick auf den Sanften Rebschnitt

Ungestörter Saftfluss im Stamm- und Kopfbereich der Rebstöcke kann die Vitalität der Reben stärken. Wie man schon beim …

  • 2. Mai 2018
Neues bei Scheiben- und Rollhacken
Weinbau

Neues bei Scheiben- und Rollhacken

Unterstockbodenbearbeitung

Es gibt viele Neuerungen in der Unterstockbodenbearbeitung. Inwieweit die Systeme auf die jeweiligen Gegebenheiten wie Bodenarten, Befahrbarkeit, Zeilenbreite …

  • 18. April 2018
Was gibt es zu beachten?
Weinbau

Was gibt es zu beachten?

Umstellung auf ökologischen Weinbau

Die Zahl der Öko-Betriebe wächst kontinuierlich jedes Jahr. Argumente dafür gibt es genug. Wer auf ökologischen Weinbau umstellen …

  • 18. April 2018
Der Frust mit dem Frost
Weinbau

Der Frust mit dem Frost

Rückblick und Schadensvermeidung

Noch gut in Erinnerung ist vielen der Spätfrost vom 20. April 2017. Davor gab es verbreitet am 4. …

  • 18. April 2018
Dem Spätfrost ordentlich einheizen
Weinbau

Dem Spätfrost ordentlich einheizen

Heizkabel zur Spätfrostvermeidung

Ob die Reben elektrisch mit Heizkabeln gegen Spätfrost geschützt werden können, soll in den nächsten Wochen getestet werden. …

  • 18. April 2018
  • «
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • »

Termine

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    22.9.2025

  • Sensorik als Sprachrohr

    29.9.2025

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    6.10.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 19 | 13. September 2025

    Ausgabe dwm 19

    13. September 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Beikräuter im Blick haben
    Weinbau

    Beikräuter im Blick haben

    27. August 2025

BuchTipp

  • Analytik des Weines

    Analytik des Weines

    Wer in der Qualitätssicherung, Forschung oder Lehre mit Wein arbeitet, erfährt hier alle Methoden und automatisierten Verfahren zur Analyse, Interpretation und Bewertung. Beispielsweise Bestimmung von Phosphat, Sulfat, Chlorid und Nitrat mit der Anionenchromatographie, Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse,
    Bedeutung und Interpretation der...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH