Oidiumbefall, die Verbreitung der Schwarzholzkrankheit und Spätfrostschäden beeinflussen den diesjährigen Rebschnitt. Wie Schäden an der Rebe zu erkennen …
Oidiumbefall, die Verbreitung der Schwarzholzkrankheit und Spätfrostschäden beeinflussen den diesjährigen Rebschnitt. Wie Schäden an der Rebe zu erkennen …
Im zweiten Teil erläutert Dr. Dietmar Rupp, LVWO Weinsberg, eine weitere Form der Symbiose, die Mykorrhiza. Dabei handelt …
Der goldene Oktober steht möglicherweise noch bevor, aber die Lese ist bis auf wenige edelsüße Spezialitäten weitestgehend beendet …
Leguminosen wie Bohnen oder Klee haben gegenüber anderen Pflanzen einen gewissen Vorteil. Sie gehen eine Partnerschaft mit stickstoffsammelnden …
Seit 2012 untersucht ein Team des DLR Mosel im Zeltinger Schloßberg, welche Pflanzen sich auf Steillagenböden mit hohem …
Seit 2. Juni 2017 gilt die neue Düngeverordnung. Die wesentlichen Auswirkungen für den Weinbau haben Dr. Monika Riedel …
Für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung wird die Begrünung von Steillagen immer wichtiger. Um zu ermitteln, welche Pflanzen sich auf …
Als Reaktion auf die Unwetter am vergangenen Wochenende und die weithin schwierige Wetterlage hat Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing …
Turbulente Vegetationsentwicklungen mit frühem Austrieb, teilweise eklatanten Frostschäden und einer explosionsartigen Rebenentwicklung im Juli machen das Weinjahr zu …
Das antike Persien gehört zu den ältesten Weinbaugebieten der Welt, schließlich gilt Mesopotamien als Ursprungsland der Rebkultivierung. Zu …