Das feuchtwarme Wetter der letzten Wochen lässt nicht nur die Trauben platzen, sondern auch die Population der Kirschessigfliege …
Das feuchtwarme Wetter der letzten Wochen lässt nicht nur die Trauben platzen, sondern auch die Population der Kirschessigfliege …
Die mechanische Unterstockbearbeitung hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erfahren, sodass sich auch immer mehr konventionelle …
Für die Bodenfruchtbarkeit im Weinberg ist ein ausreichender Humusgehalt entscheidend. Eine Lösung dafür könnte auch der Einsatz von …
Lohnt es sich die Unterlagenwahl zu überdenken? Diese Frage floss in eine Leistungsprüfung des chloroseempfindlichen Weißburgunders ein. Neben …
Zur Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes in der Praxis hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Demonstrationsbetriebe Integrierter …
Im Jahr nach der Intervitis findet auf dem Obstversuchsgut in Heuchlingen der Tag der Technik im Wein- und …
Sogenannte Junikäfer nutzten die lauen Sommernächte für ihren Hochzeitsflug. Nach bisherigen Kenntnissen schaden sie den Reben aber nicht. …
Begrünungseinsaaten im Weinbau sind ein hervorragendes Beispiel dafür, dass ökologische und ökonomische Herausforderungen im Weinbau sich nicht widersprechen …
War bis Mitte Mai noch von einem eher verhaltenen Start und einer durchschnittlichen phänologischen Entwicklung der Reben auszugehen, …
An der LVWO Weinsberg laufen seit vielen Jahren im Bereich Laubarbeiten umfangreiche Versuche zur Teilentblätterung. Hanns-Christoph Schiefer und …