Bodenbearbeitung im Weinbau – von Grund auf gut
Techniken und Grundsätze der Bodenpflege, Teil 2
Neben dem passenden Gerät zur Bodenbearbeitung je nach Bodentyp, sollte ebenfalls der Zeitpunkt gut überlegt sein. Oswald Walg, …
Neben dem passenden Gerät zur Bodenbearbeitung je nach Bodentyp, sollte ebenfalls der Zeitpunkt gut überlegt sein. Oswald Walg, …
Die Schäden, welche durch Wild im Weinberg verursacht werden, sind von vielfältiger Natur. Allen voran sind es zunächst …
Arno Becker vom DLR RNH in Oppenheim stellt hier die Rebsorten Goldmuskateller und Rosenmuskateller vor, die Ende Februar …
Sofern auf Böden Kalkungsbedarf besteht, wird durch Kalkung die Bodenstruktur verbessert, die Mineralisation angeregt und das Bodenleben verbessert. …
Die Unterstockbodenpflege ist eines der zentralen Themen im ökologischen Weinbau und oftmals nach dem Pflanzenschutz das wichtigste Argument …
Die Bodenpflege ist ein wichtiger Teilbereich der Traubenerzeugung und ihr Einfluss auf Ertrag und Weinqualität ist unstrittig. Die …
Die Hochschule Geisenheim University (HGU) erforscht zusammen mit der Justus Liebig Universität Gießen sowie weiteren Partnern in Frankreich …
Drosophila suzukii wurde 2011 erstmals in Deutschland nachgewiesen und hatte sich bis 2014 in allen Bundesländern etabliert. Stefanie …
Prof. Dr. Joachim Schmid und Frank Manty, Institut für Rebenzüchtung, Hochschule Geisenheim University berichten über Forschungsergebnisse zur Züchtung …
Esca ist zu einem der bedeutsamsten Probleme im Weinbau geworden. Trotz intensiver Bemühungen konnte bisher keine direkte Bekämpfung …