Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Minimalschnitt in Württemberg
Weinbau

Minimalschnitt in Württemberg: Auf schwäbisch Heckenschnitt

In Württemberg hat sich für den Minimalschnitt im Spalier der Begriff Heckenschnitt etabliert. Nach der anfänglich großen Begeisterung …

  • 22. April 2015
Die Suche nach Edelsteinen
Weinbau

Die Suche nach Edelsteinen: Anbaueignungsversuchswesen im Weinbaugebiet Pfalz

Bevor eine neue Rebsorte für ein Weinbaugebiet zugelassen wird, müssen die weinbauliche Eignung der Sorte und die Vermarktungsfähigkeit …

  • 9. April 2015
Das Leben der Reben
Weinbau

Das Leben der Reben: Esca und Stockausfälle auf verschiedenen Unterlagen

Hat die Wahl der Unterlage einen Einfluss auf Esca? Dieser Frage sollte eine Untersuchung in rheinland-pfälzischen Adaptionsanlagen nachgehen. …

  • 9. April 2015
Vorsicht Wild: Wildverbiss vorbeugen
Weinbau

Vorsicht Wild: Wildverbiss vorbeugen

Beim Austrieb der Reben besteht die Gefahr, dass Rehe die jungen Blätter abfressen, vor allem in hoher Begrünung, …

  • 9. April 2015
Mitbewohner, Untermieter und Mietnomaden
Weinbau

Mitbewohner, Untermieter und Mietnomaden: Die Weinrebe als Wohnraum für Holzpilze

Die Weinrebe ist ein Lebensraum für viele Pilze. Während manche Pilze als harmlos anzusehen sind oder das Wachstum …

  • 9. April 2015
An der Stellschraube Wuchskraft drehen
Weinbau

An der Stellschraube Wuchskraft drehen: Qualitätsmanagement

Die Wuchskraft einer Rebanlage wirkt sich vielfältig aus, etwa auf Ertrag, Erntemenge, Verrieselungsneigung, Stiellähme und Anfälligkeit für Krankheiten. …

  • 25. März 2015
Winzer und Jäger Hand in Hand
Weinbau

Winzer und Jäger Hand in Hand: Rehwildverbiss beim Austrieb minimieren

In vielen Weinlagen besteht im Frühjahr die Gefahr für Rehwildverbiss beim Austrieb der Reben. Ab dem Stadium vom …

  • 25. März 2015
Minimalschnitt im Spalier – Umstellung
Weinbau

Minimalschnitt im Spalier – Umstellung, Pflege und Neuanlage: Tipps zur Umstellung

Die Erziehungsform Minimalschnitt im Spalier (MSS) wird immer beliebter. Oswald Walg vom DLR RNH in Bad Kreuznach geht …

  • 25. März 2015
Forschung zur Kirschessigfliege
Weinbau

Forschung zur Kirschessigfliege: Internationales Symposium in Offenburg

Ein Internationales Kirschessigfliegen-Symposium in Offenburg bot den Wein- und Obstbauern Gelegenheit, sich umfassend zu informieren, sowohl über die …

  • 25. März 2015
Problemkräuter im Weinbau
Weinbau

Problemkräuter im Weinbau: Wie gelangen Pflanzen unbeabsichtigt in die Kulturfläche?

Ein vorübergehend offen gehaltener Boden begrünt sich spontan und rasch wieder, da überall ein hohes natürliches Samenpotenzial in …

  • 11. März 2015
  • «
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • »

Termine

  • Vertriebskanäle für Weinerzeuger/innen finden und erschließen

    6.11.2025

  • Was passiert mit den Rebflächen an der Mosel - Zukunftsperspektiven für die Steillagen, unterstützt durch die Flächenbörse des DLR Mosel

    6.11.2025

  • PIWI World Summit 2025

    8.11.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 23 | 8. November 2025

    Ausgabe dwm 23

    8. November 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Ausbau des 2025ers
    Kellerwirtschaft

    Ausbau des 2025ers

    21. Oktober 2025
  • Immer mehr akzeptiert
    Kellerwirtschaft

    Immer mehr akzeptiert

    21. Oktober 2025

BuchTipp

  • Das sensorische Weinbild

    Das sensorische Weinbild

    Wein, sein Aussehen, seine Aromen und sein Geschmack lassen sich nicht nur beschreiben, sondern auch bildlich darstellen. Der Wein- und Sensorikexperte Martin Darting zeigt in seinem neuen Buch an vielen farbigen Beispielen die neue und erfolgreiche Methode der...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH