Im vergangenen Herbst konnte man im wahrsten Sinne des Wortes zusehen, wie sich während der Endreife der Beeren …
Im vergangenen Herbst konnte man im wahrsten Sinne des Wortes zusehen, wie sich während der Endreife der Beeren …
In einigen Weinbau-Regionen Deutschlands wächst der Verdruss, weil sich diverse „tierische Diebe“ bereits schon vor der eigentlichen Weinlese …
Menschen ausbilden zu dürfen macht Spaß! An der Weinbauschule Weinsberg wird seit der Gründung im Jahr 1868 ununterbrochen …
So viel Wuchs wie möglich im Jungfeld? In vielen Beratungsfällen werden die Nachteile einer unzureichenden oder unharmonischen Nährstoffversorgung …
Humus hat eine wichtige Bedeutung für die Bodenphysik und die Ernährung der Reben. Ab Seite 22 in Ausgabe …
Das Walzen von Begrünungen stößt in den vergangenen Jahren bei Winzern auf immer stärkeres Interesse. Da die Thematik …
Hinsichtlich der Traubenfäule 2013 waren eine ganze Reihe bemerkenswerter Beobachtungen zu verzeichnen, die es wert sind, nochmals erörtert …
Durch den nassen Herbst und Winter sind die Weinbergsböden überall extrem aufgeweicht und matschig. Dr. Dietmar Rupp, LVWO …
Urban Krieg und Heinrich Schlamp, DLR RNH, Oppenheim, berichten auf Seite 34 und 35 in der Ausgabe 5 …
Dr. Matthias Petgen, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie, Weincampus Neustadt, und Manuel Wörthmann stellen die verschiedenen Möglichkeiten …