Aus der Branche

Pflanzenschutz ist Teil der Bewirtschaftung

Drieschenverordnung in Rheinland-Pfalz

Rebflächen in Rheinland-­Pfalz sollen künftig besser vor Schädlingen und Krankheiten geschützt werden, die von sogenannten Drieschen ausgehen. Die aus der Produktion genommenen Brachflächen gelten als Einfallstor für Reb­laus, Mehltau, Schwarzfäule oder die Goldgelbe Vergilbung. Dazu hat das rheinland-pfälzische Kabinett jetzt eine Verordnung beschlossen, welche die bisherige Regelung von...

Aus der Branche

Augen auf bei nicht bestelltem Saatgut

Julius Kühn-Institut warnt

Die Pflanzengesundheitsinspektion in Frankfurt zog im ersten Halbjahr 65.000 Sendungen mit kleinen Saatguttüten aus China wegen fehlender Pflanzengesundheitszeugnisse aus dem Verkehr. Bei den Sendungen handelt es sich um nicht bestelltes Saatgut, das häufig falsch deklariert wird, um Zollkontrollen zu umgehen. Die Deklaration wird regelmäßig geändert (Grußkarte aus Papier,...

Aus der Branche

60 % weniger Neupflanzungen beantragt

Pflanzgenehmigungen

Die zusätzlichen Beschränkungen von Pflanzgenehmigungen im rheinland-pfälzischen Weinrecht und die anhaltende Krise im Weinmarkt wirken sich auf die neu genehmigten Rebflächen aus: Hatte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) 2024 noch 309 ha neue Rebfläche genehmigt, sind es 2025 deutschlandweit nur 110 ha. Insgesamt wurden bei der...

Aus den Regionen

Früher Jahrgang und extrem schnelle Lese

RHEINHESSEN

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-­Nahe-Hunsrück (DLR RNH) hatte Ende August am Standort Oppenheim zur Herbstversammlung in die Aula eingeladen, um auf die speziellen Anforderungen des Jahrgangs vorzubereiten. Die Lese der frühen Rebsorten für Federweißer war schon im Gange und auch für Sektgrundwein wurde im Wonnegau bereits gelesen.

Aus den Regionen

Angespannte Marktlage

PFALZ

Um über die aktuelle Weinbaupolitik und neue fachliche Erkenntnisse zu berichten, luden das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz und der Weincampus Neustadt in Kooperation mit dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd und der LWK Rheinland-Pfalz Ende August zur Infoveranstaltung „Aus der Forschung für die Praxis – Herbst 2025“...

Aus den Regionen

Wichtige Termine in der Weininvestitionsförderung

RHEINLAND-PFALZ

Im Programm GMOWi (Gemeinsame Marktordung Wein investiv) können Weinbaubetriebe, Erzeugerzusammenschlüsse, Genossenschaften und Unternehmen der Verarbeitung und Vermarktung Förderanträge stellen. Für das Auswahlverfahren am 30.6.2026 müssen alle Anträge bis spätestens 15.12.2025 eingereicht werden. Wichtig für alle Fördermaßnahmen im Weinbau ist, dass alle Vorhaben im Rahmen des Wein-­Sektorprogramms bis spätestens...

Aus den Regionen

QualiSelect – Nächster Schritt erreicht

MOSEL

Ende August besuchte die rheinland-pfälzische Staatssekretärin Petra Dick-Walter das DLR Mosel in Bernkastel-Kues, um sich über den Vorschritt von QualiSelect zu informieren. Das im Dezember 2024 gestartete Projekt hat eine Laufzeit von 38 Monaten und umfasst ein Volumen von 1,5 Mio. €. Projektpartner sind neben dem DLR Mosel...