Ein volles Haus in der Aula des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim zeigte beim 30. WeinMarketingtag Rheinland-Pfalz des Kompetenzzentrums …
Ein volles Haus in der Aula des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim zeigte beim 30. WeinMarketingtag Rheinland-Pfalz des Kompetenzzentrums …
Der Weinbauverband Nahe hatte zu einem Fachforum zum Thema Bewässerung in die Aula des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück nach Bad …
Der langjährige Kellermeister der Genossenschaftskellerei Heilbronn, Arne Maier, geht in Ruhestand an. Der 63-Jährige gebürtige Lehrensteinsfelder trug 27 Jahre die Verantwortung für den Ausbau der Weine. Die Genossenschaftskellerei Heilbronn verdankt ihm Produkte, die weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt sind. Nach seiner Ausbildung zum Winzer studierte...
Die Sächsische Winzergenossenschaft Meissen eG, mit rund 1.100 Winzern und damit mit weitem Abstand Sachsens größter Weinproduzent, hat mit dem „Grünschnabel“ den ersten Jungwein des Jahres 2023 abgefüllt. Wie bereits in den Vorjahren kreierte der Künstler und Karikaturist Lutz Richter wieder ein liebenswertes Etikett. Anfang September hat die...
Zur Jahreskonferenz der Great Wine Capitals in Lausanne in der Schweiz wurden die globalen Best Of Wine Tourism-Awards …
Mit dem Start des Weinbauportals Baden-Württemberg wird ein weiterer Meilenstein im Digitalisierungsprozess der Landwirtschaftsverwaltung genommen, meint der baden-württembergische Minister Peter Hauk. Weinerzeuger können künftig zahlreiche Verwaltungsleistungen online vornehmen, zum Beispiel Meldungen zu Weinbeständen, zur Weinernte und Weinerzeugung. Das modernisiert die Kommunikation zwischen Weinbranche und Verwaltung. Das Weinbauportal...
Die Moselwein e.V. hatte zum Herbstpressegespräch in das Weingut von Othegraven nach Kanzem an der Saar eingeladen. Der Vorsitzende Henning Seibert, zugleich Geschäftsführer der Moselland eG, ärgerte sich massiv über die überhöhte Ernteschätzung des Statistischen Bundesamtes vor der Lese. Tatsächlich liege der Ertrag 20 % unter dieser Schätzung....
Pünktlich zum Finale der Turbo-Traubenlese, die bei den Lauffener Weingärtnern am 12. Oktober mit Cabernet-Sorten zu Ende geht, wagte der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) eine erste Herbstbilanz 2023. Von einem „denkwürdigen“ Jahrgang und nachdenklich stimmenden Wirtschaftsdaten sprachen allen voran BWGV-Präsident Roman Glaser, der Lauffener WG-Chef Dietrich Rembold sowie Uwe...
Wenn es um die bedeutenden Exportmärkte für deutsche Weine geht, fallen sofort Namen bekannter Länder wie USA, Norwegen, …
Die Neuanpflanzung von Rebflächen in Deutschland bleibt weitere drei Jahre begrenzt. Der Bundesrat stimmte am 29. September dem elften Gesetz zur Änderung des Weingesetzes zu. Damit besteht die Begrenzung der Genehmigung von Neupflanzungen auf 0,3 % der Referenzrebfläche bis 2026 weiter fort. EU-rechtlich wäre ein Wert von bis...