Mit der „Deutschen Weinwerbung“ wurde am 27. August 1949 der Vorläufer des Deutschen Weininstituts gegründet. Seitdem hat der …
Mit der „Deutschen Weinwerbung“ wurde am 27. August 1949 der Vorläufer des Deutschen Weininstituts gegründet. Seitdem hat der …
Am Weinmarkt herrscht große Unsicherheit. In der Branche ist die Rede von halbvollen Kellern und von Winzern, die …
Die Reifemessungen Anfang September zeigen eine Traubenentwicklung etwa eine Woche vor der Norm und vor 2023, sowohl bei …
Nachhaltige Verpackungen werden von vielen Kunden bevorzugt, sollen aber möglichst nicht mehr kosten als konventionelle Produkte. Das erfuhr …
Ein biologischer Säureabbau (BSA) kann durch den Einsatz von Starterkulturen kontrolliert durchgeführt werden oder unkontrolliert durch einen spontanen …
Welche Konsequenzen und Herausforderungen ergeben sich für deutsche Winzer aus den in Teil 1 im DWM 15 erörterten …
Export ist ein probates Mittel, um mehr Umsatz zu generieren. Deutsche Winzer konzentrieren sich dabei häufig auf einige …
Zum 125-jährigen Jubiläum öffnete das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz gemeinsam mit dem Weincampus Neustadt und der RLP …
Bei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester im Herbst und Rebholz nach dem Schneiden der Reben im Winter …
Der Verfasser recherchiert und verfasst seit etwa drei Jahrzehnten wöchentlich den Pfälzer Fassweinmarkt für die Fachpresse. Es gab …