Die 70. Mitgliederversammlung des ATW (Ausschuss für Technik im Weinbau) fand am 24. und 25. November 2022 nach …
Die 70. Mitgliederversammlung des ATW (Ausschuss für Technik im Weinbau) fand am 24. und 25. November 2022 nach …
Die Auszeichnungen tragen es in ihren Namen: Der Staat ehrt die Besten der Weinbranche. Als Höhepunkt jedes Prämierungsjahres …
Der Rebschnitt ist eine der aufwendigsten Arbeiten im Weinberg. Durch die innovative Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) beim Rebschnitt …
Nach Abschluss der Weinlese fällt die Weinmosternte in vielen Regionen besser aus als nach dem trockenen Sommer erwartet. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, belaufen sich die neuesten Schätzungen bundesweit auf rund 9 Mio. Hektoliter. Dies entspräche einem Plus von 2 % gegenüber dem zehnjährigen Mittel und von...
Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat den EU-Plänen zum Verbot von Pflanzenschutzmitteln in „empfindlichen Gebieten“ erneut eine klare Absage erteilt. Allein in Rheinland-Pfalz wären von diesem Verbot 40 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche betroffen, besonders Wein- und Obstbau. Zudem sollen bis 2030 nach dem Willen der EU-Kommission 50...
Siegerweintournee durch alle sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebiete: In Vertretung von Kammerpräsident Ökonomierat Nobert Schindler begab sich Kammervorstand und Weinbaupräsident …
Das Anbaugebiet Mosel zog bei der Herbstpressekonferenz in Bernkastel-Kues Bilanz: Der 22er ist ein Kabinett-Jahrgang mit unterdurchschnittlicher Menge. Henning Seibert, Vorsitzender des Moselwein e.V. und Vorstandsvorsitzender der Winzergenossenschaft Moselland, stellte fest, dass der Regen im September zu spät kam. So wurden die Hoffnungen auf einen überragenden Jahrgang nicht...
Liebe Weinfreunde, wow – was für ein Finale, was für ein Abend! Wir drei sind noch voller Stolz …
64 Absolventen aus den grünen Berufen erhielten bei der Abschlussfeier der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK RLP) an der Mosel …
Das von der EU-Kommission vorgeschlagene Pflanzenschutzpaket kommt aus Sicht des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau (BWV) einem Auflagenwahnsinn gleich. Die Bauern und Winzer unterstützten grundsätzlich das übergeordnete Ziel, den sparsamen und nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu forcieren. Der Vorschlag der EU-Kommission werde aber abgelehnt. „Der EU-Vorschlag macht den...