Der Weinbauverband Mosel hat sein 100-jähriges Jubiläum pandemiebedingt mit zwei Jahren Verspätung begangen. Zahlreiche Gäste waren zur Feierstunde …
Der Weinbauverband Mosel hat sein 100-jähriges Jubiläum pandemiebedingt mit zwei Jahren Verspätung begangen. Zahlreiche Gäste waren zur Feierstunde …
Reduktiver Ausbau, Analysen im Betrieb, Hefewahl und entalkoholiserter Wein – das waren die Themen zum Motto „Zukünftige Herausforderungen …
Die Sieger im Gastronomie-Weinwettbewerb „Weingastgeber Mosel“ stehen fest. Bei der feierlichen Siegerpräsentation in Trier überreichte die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt die Siegerurkunden an die besten Betriebe in fünf Wettbewerbskategorien. Darunter sind auch zwei Weingüter. Ministerin Schmitt dankte den Gastgebern für ihr Engagement, sie seien „wunderbare Markenbotschafter“. In...
15 Schüler der Technikerschule für Weinbau und Oenologie Bad Kreuznach wurden zum Schulstart von Schulleiter Dr. Jürgen Neureuther …
In Thörnich standen die autonome und teilautonome Bewirtschaftung von Weinbergen sowie innovative Lösungen für die Unterstockpflege im Fokus. …
Bereits zum 25. Mal veranstaltete Eaton Ende August das Oenologische Symposium mit Fachvorträgen von Experten aus den Bereichen …
„Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Meisterprüfung!“, rief der Präsident der LWK Rheinland-Pfalz im vollbesetzten Saal des Kurhauses Bad Kreuznach …
Auch in der kommenden Förderperiode wird die Region von Trier bis Koblenz weiterhin an der LEADER-Förderung teilnehmen dürfen. Seit 1994 ist die Mosel durchgängig Teil der großen europäischen LEADER-Familie. Geringfügig ändern werden sich in der kommenden Förderperiode der Gebietszuschnitt und die Förderbedingungen. Ein Start des Fördergeschäftes ist für...
Als 16. Leuchtpunkt der Artenvielfalt im Weinanbaugebiet Mosel sind die Rebflächen oberhalb der Ortslage Senheim ausgezeichnet worden. In der feierlichen Veranstaltung im Weingut Stefanie Vornhecke wurde auch der fünfminütige Film zum Senheimer Leuchtpunkt zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Leuchtpunkte der Artenvielfalt sind ein Projekt der Initiative...
Der EU-Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln käme einer Stilllegung eines Großteils der deutschen Rebfläche gleich, besonders in den sogenannten empfindlichen Gebieten. Daher lehnt der Deutsche Weinbauverband (DWV) die pauschale Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und -risikos um 50 % sowie das komplette Anwendungsverbot von Pflanzenschutzmitteln in empfindlichen Gebieten ab.