Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Suche
Mauern und Bänke schaffen Lebensräume für Artenvielfalt
Industrie+Wirtschaft

Mauern und Bänke schaffen Lebensräume für Artenvielfalt

Biosphärenstein der Firma SER

Die Weinbauregionen sind gekennzeichnet durch Hügel und steile Hänge, oftmals mit charakteristischen Stützmauern. Neben dem enormen Bewirtschaftungsaufwand der …

  • 16. Mai 2018
Orange-Weine: Tannine im Fokus
Kellerwirtschaft

Orange-Weine: Tannine im Fokus

Extraktion von Tannin während der Maischestandzeit

Orange-Weine erhitzen die Gemüter in der Welt des Weins und führen zu äußerst kontroversen Diskussionen. Indessen sind fast …

  • 16. Mai 2018
Coole Weine im Trend
Marketing

Coole Weine im Trend

Coole Weine erreichen Millionenpublikum

Mit seiner Aktion „Germany's Coolest Wines“ hat das Deutsche Weininstitut (DWI) in diesem Jahr erstmals seinen ProWein-Auftritt mit …

  • 16. Mai 2018
Nahrungsergänzung für Reben?
Weinbau

Nahrungsergänzung für Reben?

Pflanzenstärkungs- und Hilfsmittel, Bodenhilfsstoffe

Winzer stehen einem in den letzten Jahren immer größer werdenden Angebot an Produkten gegenüber, die Reben auf vielfältige …

  • 16. Mai 2018
Biodiversität in Weinbausteillagen
Weinbau

Biodiversität in Weinbausteillagen

Bedeutung von Fahrterrassen in Zeiten des Strukturwandels

Seit dem Jahr 2011 läuft das auf zehn Jahre ausgelegte Forschungsprojekt „Biodiversität in Weinbausteillagen“ am DLR Mosel. Lea …

  • 15. Mai 2018
Freistellen beeinflusst Traubeninhaltsstoffe
Weinbau

Freistellen beeinflusst Traubeninhaltsstoffe

Effekte auf die Traubenbeschaffenheit, Teil 2

Wie man über gezieltes Entblättern der Traubenzone die Qualität steigern kann, zeigt Dr. Edgar Müller vom DLR RNH …

  • 15. Mai 2018
3. Internationaler Scheurebe-Preis verliehen
Messen und Veranstaltungen

3. Internationaler Scheurebe-Preis verliehen

It's Scheutime

Beim 3. Scheurebe-Preis der beiden Fachzeitschriften das deutsche weinmagazin und WEIN+MARKT waren 364 Weine am Start. 239 Erzeuger …

  • 7. Mai 2018
Die vielen Facetten der Teilentblätterung
Weinbau

Die vielen Facetten der Teilentblätterung

Effekte auf die Traubenbeschaffenheit, Teil 1

Wie man über eine gezielte Entblätterung der Traubenzone an der Qualitätsschraube drehen kann, zeigt hier Dr. Edgar Müller …

  • 3. Mai 2018
Lässt sich die Ernte absichern?
Weinbau

Lässt sich die Ernte absichern?

Hagelereignisse 2017 – selten, aber empfindlich

Obwohl die Vegetationsperiode 2017 vor allem durch Spätfrostereignisse geprägt war, traten lokal auch starke Hagelereignisse auf. Winzer ergreifen …

  • 3. Mai 2018
Von der Triebspitze bis zum Zündstoff
Junge Winzer

Von der Triebspitze bis zum Zündstoff

Beim Sektprojekt der LVWO Weinsberg kreierten die angehenden Techniker für Weinbau und Oenologie über die letzten zwei Jahre …

  • 3. Mai 2018
  • «
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • »
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH