In seiner neuen Online-Broschüre WeinIntern gibt das DWI neben einem Überblick über die wichtigsten Aktivitäten des vergangenen Jahres …
In seiner neuen Online-Broschüre WeinIntern gibt das DWI neben einem Überblick über die wichtigsten Aktivitäten des vergangenen Jahres …
Für die meisten Erzeugnisse werden die Nährwertkennzeichnungen und Zutatenliste erst mit dem 2024er Jahrgang zur Pflicht. Dennoch sollten …
Investitionen in Maschinen sind im Weinbau meist eine teure Angelegenheit. Speziell bei Arbeiten mit größeren Maschinen wie der …
Digitalisierung, erhöhte Produktivität und ein niedrigerer ökologischer Fußabdruck – vor allem diese Themen prägten die Fachmesse SITEVI Ende …
Der rückläufige Weinkonsum und die geringe Rentabilität bereiten der Weinbranche große Sorgen. Wie kann sie diesen Herausforderungen begegnen …
Abhängig von der Wuchsstärke und dem Gesundheitszustand der Reben sind Anpassungen beim Rebschnitt, Biegen und Ausbrechen notwendig. Schwachwüchsige …
Seit Ende des 19. Jahrhunderts hat sich im österreichischen Weinbau die Verwendung von Unterlagsreben als biologische Maßnahme gegen …
Im Rahmen der Winterveranstaltungen sollen Lösungsvorschläge angeboten und die aktuelle Zulassungssituation des Bayer-Portfolios geteilt werden. Präsenzveranstaltungen zum Thema: „Gegen Oidium gewinnen, heißt früh beginnen“ jeweils um 18 Uhr: Mittwoch, 17. Januar, Gaststätte Mühlengrund, Untermühle 1, 76831 Heuchelheim-Klingen und Dienstag, 20. Februar, Genossenschaftskellerei Heilbronn eG, Binswangerstraße 150,...
Mehr als 400 Traktoren und andere Nutzfahrzeuge rollten Ende Dezember bei einer kurzfristig organisierten Kundgebung gegen die Berliner …
Viele Öko-Winzer interessieren sich für den Anbau von neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis), haben aber noch Vorbehalte. Dabei geht es vor allem um Fragen wie: Halten die neuen Rebsorten, was sie versprechen? Wie vinifiziere ich die neuen Rebsorten? Kann ich die Weine aus diesen neuen Rebsorten erfolgreich vermarkten?