Nach zwei messefreien Coronajahren fieberte die Weinbranche der Vinitech-Sifel in Bordeaux Ende November entgegen. Viele Hersteller präsentierten ihre …
Nach zwei messefreien Coronajahren fieberte die Weinbranche der Vinitech-Sifel in Bordeaux Ende November entgegen. Viele Hersteller präsentierten ihre …
Das DWI startet mit neuen Seminaren ins Jahr 2023. Die aktuell erschienene Seminarübersicht bietet an über 200 Terminen 20 Fortbildungen für Fach- und Führungskräfte aus Gastronomie, Handel und der Weinbranche sowie für Endverbraucher. Neu im Programm sind die Seminare „Weindiskurs I und II“, die das Terroir des Weines...
Investitionen in Maschinen sind im Weinbau meist sehr teuer. Daher lassen viele Winzer aufwändige Maschinenarbeiten wie die Lese …
Die Firma Pellenc stellte einigen Lesern von DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN die Akku-Rebschere C35 für acht Wochen zur Verfügung. …
Der 2022er Jahrgang zeichnete sich durch frühe Lesen und geringe Säurewerte bei physiologischer Reife aus. Die pH-Werte waren …
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) erfahren derzeit ein gesteigertes Interesse: Forschungen werden intensiviert, Vereinigungen zu diesem Thema gegründet und Pfropfreben …
Die Deutsche Genbank Reben wurde als ein Netzwerk im Jahr 2010 gegründet, um die Nutzung rebengenetischer Ressourcen in …
Die betriebswirtschaftliche Beratung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK RLP) ist seit drei Jahren fester Bestandteil des Beratungsangebotes. Sie kann …
Die Digitalisierung in der Weinwirtschaft schreitet voran. Seit dem 14. Dezember steht ein elektronisches Weinbegleitdokument online unter https://onlinedienst-weinbau.de zur Verfügung. Damit wird das erste von acht Angeboten freigeschaltet, für die Rheinland-Pfalz im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes im deutschen Weinbau die Federführung bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen übernommen hat.
Das Etikett ist neben dem visuellen Blickfang auch eine wichtige Verkaufshilfe und das Aushängeschild eines Betriebes. Für die Angaben auf dem Etikett sind detaillierte Vorschriften einzuhalten. Im folgenden Beitrag können nicht alle bezeichnungsrelevanten Möglichkeiten aufgeführt werden. Rudolf Litty, Klingenmünster, sprach für Das Deutsche Weinmagazin mit Carsten Wipfler, Arbeitsbereichsleiter...