Egal ob Bier, Wein oder Orangensaft – häufig müssen die Füllstände von Tanks überwacht werden. Für die optimale …
Egal ob Bier, Wein oder Orangensaft – häufig müssen die Füllstände von Tanks überwacht werden. Für die optimale …
Carolin Häußer (27, aus Aspach) überzeugte die Jury am 17. November 2022 in einer spannenden und unterhaltsamen Krönungsveranstaltung …
Nach Abschluss der Weinlese fällt die Weinmosternte in vielen Regionen besser aus als nach dem trockenen Sommer erwartet. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, belaufen sich die neuesten Schätzungen bundesweit auf rund 9 Mio. Hektoliter. Dies entspräche einem Plus von 2 % gegenüber dem zehnjährigen Mittel und von...
An unterschiedlichsten Orten, aber immer mit einer Flasche Wein im Gepäck, spricht Theresa Olkus auf Initiative des DWI im SZ-Podcast mit interessanten Persönlichkeiten über das Leben und den Wein. Diesmal stand Felix Neureuther ihr Rede und Antwort. Zu einem schönen Essen gehöre immer auch ein gutes Glas Wein,...
Nach zwei virtuellen WeinTour-Jahren findet die Wein- und Tourismusmesse mit über 70 Winzern am 19. und 20. November …
Konflikte im Rahmen von Hofübergaben sind gleichzeitig ein brennendes Thema in der Branche und leider noch immer tabu. Hilfe von außen in Anspruch zu nehmen, kommt im ersten Schritt für viele nicht infrage. Darum haben Viola Sander, Mediatorin von „Betriebe mit Herz“ und Diego Weber vom Fachpodcast „Wein...
Am 30. Oktober 2022 trat die Ukraine der Internationalen Organisation für Rebe und Wein bei, womit sich die Zahl der Mitgliedsstaaten auf 49 erhöht. Die Ukraine war von 1997 bis 2008 aktives OIV-Mitglied. Die Ukraine hat eine Rebfläche von 41.800 Hektar und hat im Jahr 2021 rund 660.000...
Weil Stadtkinder immer weniger über Landwirtschaft wissen, bieten Hans-Christoph und Annika Gill ihren Milchviehbetrieb als Lernort Bauernhof (LOB) …
Wine in Moderation (WiM) traf sich zum Koordinierungstreffen in Brüssel zum Thema, wie die wissenschaftliche Datenlage zu Wein und Gesundheit objektiv und evidenzbasiert bewertet werden kann. WiM-Verantwortliche aus Spanien und Italien stellten vor, wie die WiM-Botschaft in weintouristische Aktivitäten eingebunden werden kann. Wissenschaft: Genuss oder Risiko?
Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat den EU-Plänen zum Verbot von Pflanzenschutzmitteln in „empfindlichen Gebieten“ erneut eine klare Absage erteilt. Allein in Rheinland-Pfalz wären von diesem Verbot 40 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche betroffen, besonders Wein- und Obstbau. Zudem sollen bis 2030 nach dem Willen der EU-Kommission 50...