Warum sollten Heizdrähte nicht auch gegen die gefürchteten Spätfröste im Weinbau helfen können? Nach Tastversuchen im Jahr 2017 …
Warum sollten Heizdrähte nicht auch gegen die gefürchteten Spätfröste im Weinbau helfen können? Nach Tastversuchen im Jahr 2017 …
In einem ersten Teil erläutert Oswald Walg, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach, den Begriff und die Bedeutung von Biodiversität …
Wie Hightech-Einsatz helfen kann, den Beitrag der Weinbergsböden zum Klimaschutz zu bewerten, untersucht das BMEL-Projekt VitiSoil, das von …
Belchim Crop Protection wird zukünftig seine Produktinformationen nicht mehr gedruckt, sondern online zur Verfügung stellen. Die Umstellung auf …
Zum 68. Mal fand die vom Regierungspräsidium Stuttgart und der LVWO Weinsberg gemeinsam veranstaltete Württembergische Weinbautagung statt. Dr. Kurt Mezger, Abteilungsleiter im Regierungspräsidium Stuttgart, begrüßte rund 950 Teilnehmer zu den erstmals virtuellen Vorträgen. Lockdown und Einschränkungen in der Gastronomie haben massive Absatzrückgänge zur Folge. „Beratung, Forschung und...
Der Weinbauverband Württemberg streamte seine Jahrespressekonferenz aus Weinsberg. Magdalena Dreisiebner, LVWO Weinsberg, gab einen Überblick über den Strukturwandel …
Wer qualitätvolle Schaumweine produzieren will, darf den Sektgrundwein dafür nicht einfach per Zufallsprinzip auswählen. Auf was man achten …
Die Weinbaupraxis befürchtet, dass Humusaufbau oder -erhalt mit üblichen Humusgaben nicht mehr im Einklang mit der neuen Düngerverordnung …
Die Auflagen der Düngeverordnung 2017 mussten im Auftrag der Europäischen Kommission überarbeitet werden, da diese nur unzureichend die …
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet einen digitalen Selbstcheck an, mit dem sich in 30 Minuten herausfinden lässt, wie es um die Sicherheit im Betrieb bestellt ist. Der Selbstcheck erfolgt über eine Web-App, die unter www.svlfgcheck.de, aber auch über die Internationale Vereinigung für...