Am 29. August fand in der Weinbaudomäne Oppenheim, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, der nationale VITÆVINO-Day statt – die zentrale Veranstaltung …
Am 29. August fand in der Weinbaudomäne Oppenheim, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, der nationale VITÆVINO-Day statt – die zentrale Veranstaltung …
Peter Meurer vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel beschreibt die Herausforderungen für die Weinproduktion mit Blick auf verschiedene …
Nur Gewinnerinnen gab es bei der diesjährigen Wahl der Moselweinkönigin am 5. September im Forum Livia in Leiwen. …
Im Programm GMOWi (Gemeinsame Marktordung Wein investiv) können Weinbaubetriebe, Erzeugerzusammenschlüsse, Genossenschaften und Unternehmen der Verarbeitung und Vermarktung Förderanträge stellen. Für das Auswahlverfahren am 30.6.2026 müssen alle Anträge bis spätestens 15.12.2025 eingereicht werden. Wichtig für alle Fördermaßnahmen im Weinbau ist, dass alle Vorhaben im Rahmen des Wein-Sektorprogramms bis spätestens...
Ende August besuchte die rheinland-pfälzische Staatssekretärin Petra Dick-Walter das DLR Mosel in Bernkastel-Kues, um sich über den Vorschritt von QualiSelect zu informieren. Das im Dezember 2024 gestartete Projekt hat eine Laufzeit von 38 Monaten und umfasst ein Volumen von 1,5 Mio. €. Projektpartner sind neben dem DLR Mosel...
Mit einer feierlichen Veranstaltung Ende August wurde das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren in der Weinbergslage Thörnicher Ritsch offiziell abgeschlossen. Nach mehr als 15 Jahren Planung und Umsetzung ist es gelungen, eine der exponiertesten Steillagen an der Mosel nachhaltig zu sichern und für die kommenden Generationen in der Bewirtschaftung zu halten.
Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. und der Kreisbauern- und Winzerverband Cochem-Zell nehmen Abschied von ihrem stellvertretenden Kreisvorsitzenden …
Mit dem Vorbereitungsseminar des DWI zur Wahl der Deutschen Weinmajestät startet für zehn Bewerberinnen und zwei Bewerber die …
In der Stadthalle in Kirchheimbolanden feierten am 1. August rund 240 Absolventen der Grünen Berufe aus dem südlichen Rheinland-Pfalz den Beginn ihres neuen Lebensabschnitts. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Übergabe der Urkunden an die jungen Frauen und Männer aus Weinbau, Gartenbau, Landwirtschaft, Haus- und Pferdewirtschaft. 106 Winzerinnen...
Rheinland-Pfalz erhöht die Weinwerbeabgabe, die die heimischen Winzer zur Finanzierung von Absatzförderungsmaßnahmen entrichten müssen. Laut einem Beschluss des Landtags vom 3. Juli sind ab dem 1. Januar 2026 einheitlich 1,00 Euro pro Ar Rebfläche zu zahlen. Bisher beträgt die Abgabe an der Mosel 0,87 Euro pro Ar, in...