Bundesminister sichert Unterstützung zu
Aus der Branche

Bundesminister sichert Unterstützung zu

Klares Signal an die Weinbranche

Bundeslandwirtschaftsminis­ter Alois Rainer hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Weinbranche getroffen. Die deutsche Weinwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, schwächelnder Konsum und Handelsbeschränkungen belasten die Branche. Im Gespräch sagte Bundesminister Rainer schnelle Unterstützung zu: Der Bund finanziert mit bis zu 1 Mio. Euro eine Informationsoffensive, die den …

Aus der Branche

Neue Gebietskulissen im Geobox-Viewer

Landesdüngeverordnung Rheinland-Pfalz

Die Wasserschutzberatung Rheinland-Pfalz informiert über die Änderung der Landesdüngeverordnung (LDüV) 2021, die am 31. Dezember 2022 in Kraft getreten ist. Durch die (LDüV) werden zusätzliche Anforderungen an die Düngung in den Nitrat- und Phosphat-Gebieten gestellt. Geändert hat sich das Vorgehen bei der Gebietsausweisung: Bisher erfolgte...

Aus der Branche

Spenden für Ahr werden endlich ausgezahlt

Spendenaktion deradlerhilft

Nach der Spendenaktion deradlerhilft, die 2021 nach der Flutkatastrophe im Ahrtal zur Unterstützung des Weinbaus ins Leben gerufen wurde, erfolgt jetzt die Auszahlung. Die Gelder werden noch immer dringend von den Ahrwinzern benötigt. Der VDP ist dankbar für die Solidarität von über 4.000 Spendern. Über 3,8 Mio. Euro...

Aus der Branche

FAKT II-Förderantrag und Handarbeitsweinbau

Antragsfrist bis 15. Februar verlängert

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat den Antragszeitraum für den FAKT II-Förderantrag und den Förderantrag Handarbeitsweinbau bis 15. Februar 2023 verlängert, damit die Landwirte ihren Einstieg in die FAKT-II Förderung mit vielen neuen Fördertatbeständen gut vorbereiten können und der Einstieg auch für bisher noch...

Aus der Branche

Goldgelbe Vergilbung in der Emilia-Romagna

Italien

Die Goldgelbe Vergilbung verbreitet sich rasant in Italien, besonders um die Stadt Piacenza in der Region Emilia-­Romagna. Die ernste Lage bestätigt der aktuelle Beschluss des römischen Landwirtschaftsministeriums zu einem Fonds zur Unterstützung der Winzer, die mit dieser Krankheit zu kämpfen haben. Im laufenden Jahr werden 1,5 Mio. Euro...

Aus den Regionen

Future Tech – neue Technologien im Weinbau

WÜRRTEMBERG

Der deutsche Weinbau steht vor großen Herausforderungen, ringt mit dem Klimawandel und Fachkräftemangel. Die Future Tech, eine Fachkonferenz für neue Technologien im Weinbau, befasste sich an der LVWO Weinsberg mit intelligenten Technologien, die diesen Problemen begegnen können. Digitalisierung, die sich in der Landwirtschaft bereits bewährt, kann auch im...

Aus den Regionen

Nachhaltige Kriterien fürs Image nutzen

MOSEL

Die Mosel-Weinbautage fanden dieses Jahr eine Woche lang komplett als Online-Veranstaltung statt. Jeden Tag stand ein anderes Thema im Mittelpunkt, vom Weinbau am Montag, über Oenologie und Marketing bis zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit und der Weinbaupolitik am Freitag. Der Freitagabend klang mit einer fachlichen Online-­Weinprobe aus. Dr. Maximilian...

Aus den Regionen

RP beendet erfolgreich Rheingauer Weinbauwoche

RHEINGAU

Das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt hat die 66. Rheingauer Weinbauwoche erfolgreich beendet. Neben Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz sprachen im Verlauf der vergangenen vier Tage Anfang Januar die neue Leiterin des Weinbau-Dezernats, Veronica Ullrich, sowie zahlreiche Fachleute vom RP Darmstadt und Wissenschaftler der Hochschule Geisenheim und aus der Beratung zu...

Aus der Branche

Antragsverfahren für Rebpflanzungen eröffnet

EU-Umstrukturierungsprogramm

Noch bis zum 31. Januar 2023 können Anträge für die Teilnahme am EU-­Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2023 gestellt werden. Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist, die am 2. Mai 2023 endet. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die jetzt beantragten Flächen...