Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Diagnose: Grauburgundervirus
Weinbau

Diagnose: Grauburgundervirus

Monitoring in Freiburg und Neustadt

Trotz intensiver internationaler Forschung ist das Grauburgundervirus immer noch eine schwer zu fassende Viruserkrankung der Rebe. Weitere Erkenntnisse …

  • 28. September 2022
Unterstockpflege geht autonom
Weinbau

Unterstockpflege geht autonom

Große Maschinenschau des DLR Mosel

In Thörnich standen die autonome und teilautonome Bewirtschaftung von Weinbergen sowie innovative Lösungen für die Unterstockpflege im Fokus. …

  • 14. September 2022
Wein klimaschonend verpacken
Weinbau

Wein klimaschonend verpacken

Klimaschutz in der Weinwirtschaft, Teil 5

Dr. Helena Ponstein zeigt hier, dass in Weingütern die Klimaschutzmaßnahme Nr. 1 die Verpackung betrifft. Denn diese macht …

  • 17. August 2022
UTA auf der Spur
Weinbau

UTA auf der Spur

Strategien zur Vermeidung der untypischen Alterungsnote

Die anhaltende Trockenheit in diesem Jahr sorgt für gestresste Reben, sodass – wie sich in vergleichbaren Jahren gezeigt …

  • 17. August 2022
Rechnet sich Terrassenweinbau?
Weinbau

Rechnet sich Terrassenweinbau?

Steillage durch Querbau mit Fahrterrasse ökonomisch

Der Mechanisierung sind im Steillagenweinbau Grenzen gesetzt, sodass es schwer ist, in diesen Lagen wirtschaftlich zu arbeiten. Als …

  • 17. August 2022
Begrünung – Vergleich von Saattechniken
Weinbau

Begrünung – Vergleich von Saattechniken Begrünung – Vergleich von Saattechniken

Ergebnisse des ATW-Projektes

Für das vom Ausschuss für Technik im Weinbau geförderte Projekt „Grünsaat – Begrünungs­mana­ge­ment neu meistern“ wurden Vergleichsversuche mit …

  • 17. August 2022
Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling
Weinbau

Studie des Julius Kühn-Institutes zu Erbinformationen

Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling

Eine Studie des Julius Kühn-Institutes konnte nachweisen, dass Roter Riesling aus Weißem Riesling entstanden ist – nicht umgekehrt. …

  • 30. Juli 2022
Blick in die autonome Zukunft
Weinbau

Blick in die autonome Zukunft

Blick in die autonome Zukunft

Wie jedes Jahr veranstaltet das DLR Mosel mit dem VEW Mosel, dem Maschinenring Trier-Wittlich, der SVLFG, der Uni …

  • 30. Juli 2022
Frühe Reife erwartet
Weinbau

Frühe Reife erwartet

Schneller Vegetationsverlauf 2022

Die Mehrzahl der Weinberge steht dieses Jahr prächtig da und die meist kerngesunden grünen Trauben sind schon aus …

  • 13. Juli 2022
Es grünt so grün
Weinbau

Es grünt so grün

Begrünungspflanzen im Fokus

Die im Handel angebotenen Begrünungsmischungen sind meist so konzipiert, dass diese mehr oder weniger für alle Standorte geeignet …

  • 13. Juli 2022
  • «
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • »

Termine

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    22.9.2025

  • Sensorik als Sprachrohr

    29.9.2025

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    6.10.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 19 | 13. September 2025

    Ausgabe dwm 19

    13. September 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Beikräuter im Blick haben
    Weinbau

    Beikräuter im Blick haben

    27. August 2025

BuchTipp

  • Technologie des Weines

    Technologie des Weines

    In seinem Buch beleuchtet Jochen Hamatschek schrittweise den Entstehungsweg von der Traube bis zum Wein. Vermittelt werden die Prinzipien der Herstellung von Wein und dessen Nebenprodukten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Aufzeigen der Zusammenhänge und Prozesse. Da der...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH