Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Vom Entranker bis zum Vorschneider
Weinbau

Vom Entranker bis zum Vorschneider

Mechanisierung des Rebschnitts, Teil 1

Ist der Weinberg erst mal über das Jungfeldstadium hinaus und liefert Erträge, so erfordert der Rebschnitt, abgesehen von …

  • 11. November 2020
Goldener Herbst & gute Qualität
Weinbau

Goldener Herbst & gute Qualität

Weinjahr in den Anbaugebieten, Teil 1

Trotz eines weiteren Trockenjahres in Folge dürfte der Großteil der Winzer mit der diesjährigen Weinernte zufrieden sein. Die …

  • 21. Oktober 2020
Auswirkungen des Klimawandels
Weinbau

Auswirkungen des Klimawandels

Umfrage unter deutschen Weinproduzenten

Der Klimawandel ist in aller Munde und einer der derzeit größten Treiber für Veränderungen im Weinbau. Wie Weinerzeuger …

  • 21. Oktober 2020
Ohrwurm, Ohrenkneifer, Ohrenschleifer – wie nun?
Weinbau

Ohrwurm, Ohrenkneifer, Ohrenschleifer – wie nun?

Ein Nützling, der in Massenjahren zum Schädling werden kann

Viele Namen beschreiben diese Insektengruppe und obwohl es ein Insekt ist, die richtige Bezeichnung heißt „Ohrwurm“. Im Weinbau …

  • 7. Oktober 2020
Winterbegrünung – warum sie so wichtig ist
Weinbau

Winterbegrünung – warum sie so wichtig ist

Nach der Lese ist noch Zeit zur Aussaat

Der richtige Umgang mit einer Winterbegrünung fördert die Artenvielfalt im Boden, baut Humus auf, senkt die Erosionsgefahr und …

  • 7. Oktober 2020
Naturschutz und Weinbau
Weinbau

Naturschutz und Weinbau

Positive Wechselwirkungen sind möglich und förderbar

Anders als oftmals verlautbart, sind Landwirtschaft und Naturschutz per se kein Widerspruch. Das zeigen verschiedene Ansätze in vielen …

  • 7. Oktober 2020
Strom sparen und erneuerbare Energien nutzen
Weinbau

Strom sparen und erneuerbare Energien nutzen

Energie im Weinbau, Teil 2

In Teil 1 der Artikelserie ist Tobias Dienesch, LWG Veitshöchheim, auf den CO2-Fußabdruck von Wein und den Energieverbrauch …

  • 7. Oktober 2020
Praxistest beim Minimalschnitt
Weinbau

Praxistest beim Minimalschnitt

Trenn- und Sortiertechnik für den Steillagenvollernter, Teil 3

Das DLR Mosel und die Hoffmann Landmaschinen GmbH haben gemeinsam eine mobile Traubenannahme mit mechanischer Trenn- und Sortiertechnik …

  • 23. September 2020
CO2 & Energie im Fokus
Weinbau

CO2 & Energie im Fokus

Energie im Weinbau, Teil 1

Der CO2-Fußabdruck von Staaten, Institutionen, Personen, Urlaubsreisen und Produkten ist in aller Munde, denn Klimaschutz ist wichtig. Tobias …

  • 23. September 2020
Mediterrane Fauna in heimischen Weinbergen
Weinbau

Mediterrane Fauna in heimischen Weinbergen

Gottesanbeterin – in Deutschland die einzige Vertreterin der Fangschrecken

Die Gottesanbeterin – einst aus Afrika stammend breitet sich dieses anmutige Insekt immer weiter in Deutschland aus. Als …

  • 23. September 2020
  • «
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • »

Termine

  • Schulungsprogramm g.U. Pfalz

    10.7.2025

  • Praxischeck Sprühdrohne

    23.7.2025

  • Praxischeck Sprühdrohne

    28.7.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 13 | 21. Juni 2025

    Ausgabe dwm 13

    21. Juni 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Botrytisinfektionen frühzeitig vorbeugen
    Weinbau

    Botrytisinfektionen frühzeitig vorbeugen

    18. Juni 2025
  • Nachhaltigkeit, die schmeckt
    Weinbau

    Nachhaltigkeit, die schmeckt

    18. Juni 2025

BuchTipp

  • Sein letzter Burgunder

    Sein letzter Burgunder

    Henry Meyenbeeker ist nach Baden-Baden gekommen, um an der Wine Challenge teilzunehmen. Der in Spanien lebende deutsche Weinjournalist hat eine Schwäche für Kaiserstühler Burgunder und freut sich auf eine tolle Weinverkostung. Doch plötzlich gerät die Szene in Aufruhr:...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH