Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Ruländer-Klone im Fokus
Weinbau

Ruländer-Klone im Fokus

Ruländer – Reben – Ratgeber

Die Rebsorte Ruländer (Grauer Burgunder, Grauburgunder, Pinot gris, Pinot grigio) wird immer öfter gepflanzt. Neben den klassischen Varianten …

  • 13. Januar 2021
Dem Minimalschnitt auf der Spur
Weinbau

Dem Minimalschnitt auf der Spur

Veränderung von Menge und Güte

Nach anfänglich großer Begeisterung auf der Suche nach Rationalisierungsmaßnahmen für den Weinbau, zeigen die Erfahrungen aus einem achtjährigen …

  • 15. Dezember 2020
Anstatt aufs Gaspedal lieber Füße hochlegen
Weinbau

Anstatt aufs Gaspedal lieber Füße hochlegen

Bodenbearbeitung zum falschen Zeitpunkt

Alle Jahre wieder – kommt nicht nur das Christuskind, mit der gleichen Pünktlichkeit und Regelmäßigkeit sind im Spätherbst …

  • 15. Dezember 2020
Neue Sorten im Fokus
Weinbau

Neue Sorten im Fokus

Piwis in der Praxis

Die neuen robusten Rebsorten (Piwis) sind weiter im Aufwind. Bestes Beispiel hierfür ist der soeben im Rahmen der …

  • 2. Dezember 2020
Lösungen fürs maschinelle Ausheben
Weinbau

Lösungen fürs maschinelle Ausheben

Mechanisierung des Rebschnitts, Teil 2

Neben der Handlese erfordert der Rebschnitt bisher immer noch den größten Arbeitsaufwand im Weinbau. Oswald Walg zeigt deshalb …

  • 2. Dezember 2020
Jungreben individuell schneiden
Weinbau

Jungreben individuell schneiden

Bei jungen Reben steht Stockaufbau im Vordergrund (Teil 2)

Junganlagen sollen gleichmäßig und wuchsfreudig sein. Eine gewissenhafte und nachhaltige Jungfeldpflege bietet gute Voraussetzungen. In den ersten Jahren …

  • 2. Dezember 2020
Neupflanzungen früh planen
Weinbau

Neupflanzungen früh planen

Roden und neu bestocken?

Nach dem Ende der Lese stellt sich in vielen Weinbergen die Frage der Rodung und Neubestockung. Auch auslaufende …

  • 16. November 2020
Eher Qualität als Quantität
Weinbau

Eher Qualität als Quantität

Weinjahr in den Anbaugebieten, Teil 2

Insgesamt präsentierte sich der Jahrgang 2020 auf hohem Qualitätsniveau mit leicht unterdurchschnittlicher Erntemenge. Ein goldener, trockener Spätsommer bescherte …

  • 11. November 2020
Jungfeldaufzucht im Steilhang
Weinbau

Jungfeldaufzucht im Steilhang

Schwieriges Unterfangen in Zeiten des Klimawandels

Mittlerweile werden erfreulicherweise auch steile Brachparzellen rekultiviert. Dabei ist die gelungene, rasche Aufzucht des Jungfelds eine echte Herausforderung. …

  • 11. November 2020
Doppelte Herausforderung
Weinbau

Doppelte Herausforderung

Rebsortentrends in Deutschland

Deutsche Winzer stehen vor einer doppelten Herausforderung: der Anpassung ihrer Rebsorten an die veränderte Nachfrage und an den …

  • 11. November 2020
  • «
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • »

Termine

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    22.9.2025

  • Sensorik als Sprachrohr

    29.9.2025

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    6.10.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 19 | 13. September 2025

    Ausgabe dwm 19

    13. September 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Beikräuter im Blick haben
    Weinbau

    Beikräuter im Blick haben

    27. August 2025

BuchTipp

  • Die Weinmacher

    Die Weinmacher

    Wie bei einem guten Wein ist die Entstehung eines guten Buches ein langer Prozess, mit viel handwerklichem Können und noch mehr Leidenschaft verbunden. Ob sich all die Mühe auch gelohnt hat, erfährt man erst beim Öffnen der Flaschen oder beim Aufschlagen des Buches. Stefan...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH