Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Durchbruch für den Steillagenweinbau
Weinbau

Zehn Jahre RMS, Teil 1

Durchbruch für den Steillagenweinbau

Seit 2006 kommt das Raupenmechanisierungssystem, auch RMS genannt, zum Einsatz. Matthias Porten und Daniel Regnery, DLR Mosel, zeigen …

  • 4. Mai 2017
2016 – Ein Jahr der Extreme
Weinbau

2016 – Ein Jahr der Extreme

2016 – Ein Jahr der Extreme

Von Totalausfällen bis zur überdurchschnittlichen Ernte 2016 war ein Jahr voller Extreme und Überraschungen. Das gilt sowohl für …

  • 4. Mai 2017
Erfolgreich Lücken schließen
Weinbau

Erfolgreich Lücken schließen

Nachhaltige Bestandsführung durch Nachpflanzung in Bestandsanlagen

Der verstärkte Stockausfall, auch in gut gepflegten Anlagen, der in erster Linie dem Esca-Befall geschuldet ist, ist häufig …

  • 23. März 2017
Nachpflanzen von Fehlstellen bei Reben
Weinbau

Nachpflanzen von Fehlstellen bei Reben

Technik sowie Menge und Kosten im Fokus

Im folgenden Artikel liefert Oswald Walg, DLR RNH Bad Kreuznach, eine Übersicht welche Arbeitsschritte für das Nachpflanzen von …

  • 23. März 2017
Bodenbearbeitung im Weinbau – von Grund auf gut
Weinbau

Bodenbearbeitung im Weinbau – von Grund auf gut

Techniken und Grundsätze der Bodenpflege, Teil 2

Neben dem passenden Gerät zur Bodenbearbeitung je nach Bodentyp, sollte ebenfalls der Zeitpunkt gut überlegt sein. Oswald Walg, …

  • 23. März 2017
Effiziente Wildabwehr im Weinberg
Weinbau

Effiziente Wildabwehr im Weinberg

Sichere Abwehr gegen unerwünschten Besuch

Die Schäden, welche durch Wild im Weinberg verursacht werden, sind von vielfältiger Natur. Allen voran sind es zunächst …

  • 23. März 2017
Zwei neue Rebsorten für Rheinland-Pfalz
Weinbau

Zwei neue Rebsorten für Rheinland-Pfalz

Gold- und Rosenmuskateller

Arno Becker vom DLR RNH in Oppenheim stellt hier die Rebsorten Goldmuskateller und ­Rosenmuskateller vor, die Ende Februar …

  • 13. März 2017
Rebenfreundlicher pH-Wert im Boden durch Kalkung
Weinbau

Rebenfreundlicher pH-Wert im Boden durch Kalkung

Bodengesundung durch Kalkung

Sofern auf Böden Kalkungsbedarf besteht, wird durch Kalkung die Bodenstruktur verbessert, die Mineralisation angeregt und das Bodenleben verbessert. …

  • 13. März 2017
Abdeckung im Weinbau mit Holzwolle-Vlies
Weinbau

Abdeckung im Weinbau mit Holzwolle-Vlies

Unterstockabdeckung im Jungfeld

Die Unterstockbodenpflege ist eines der zentralen Themen im ökologischen Weinbau und oftmals nach dem Pflanzenschutz das wichtigste Argument …

  • 13. März 2017
Technik und Grundsätze der Bodenbearbeitung
Weinbau

Technik und Grundsätze der Bodenbearbeitung

Bodenpflege praxisgerecht gestalten, Teil 1

Die Bodenpflege ist ein wichtiger Teilbereich der Traubenerzeugung und ihr Einfluss auf Ertrag und Weinqualität ist unstrittig. Die …

  • 13. März 2017
  • «
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • »

Termine

  • Vertriebskanäle für Weinerzeuger/innen finden und erschließen

    6.11.2025

  • Was passiert mit den Rebflächen an der Mosel - Zukunftsperspektiven für die Steillagen, unterstützt durch die Flächenbörse des DLR Mosel

    6.11.2025

  • PIWI World Summit 2025

    8.11.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 21 | 11. Oktober 2025

    Ausgabe dwm 21

    11. Oktober 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Ausbau des 2025ers
    Kellerwirtschaft

    Ausbau des 2025ers

    21. Oktober 2025
  • Immer mehr akzeptiert
    Kellerwirtschaft

    Immer mehr akzeptiert

    21. Oktober 2025

BuchTipp

  • 111 Tiere und Pflanzen Mosel

    111 Tiere und Pflanzen an der Mosel, die man kennen muss

    Wer lauert in den Spalten uralter Trockenmauern in den steilen Weinbergen der Moselregion? Geowissenschaftler Carsten Neß und Winzer Theo Haart zeigen, dass die lebendigen Moselweinberge vor biologischer Vielfalt und vor spannenden und unglaub­lichen Geschichten strotzen: Haarts faszinierende Fotos...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH