Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Julius Georg Scheu – mehr als nur Züchter
Weinbau

Julius Georg Scheu –mehr als nur Züchter

Rebenzüchter und Vorkämpfer des modernen Weinbaus

Julius Georg Scheu, einer der erfolgreichsten wenn nicht der erfolgreichste Rebenzüchter und Förderer des deutschen Weinbaus, lebte und …

  • 9. Februar 2017
Reben biegen –schlagkräftig, effizient
Weinbau

Reben biegen –schlagkräftig, effizient

Blickfeld Biegen – worauf ist zu achten?

Ein zielführender Rebschnitt erleichtert die Biegearbeiten wesentlich und erlaubt gute, solide Bindearbeiten bei geringem Zeitaufwand. Je gleichmäßiger das …

  • 9. Februar 2017
Schneller Wassertransport in der Rebe
Weinbau

Schneller Wassertransport in der Rebe

Vielfältige Natur in der Weinlandschaft

Dr. Ursula Nigmann, Diplom Biologin aus Leipzig, hat sich mit dem Wassertransport in der Rebe beschäftigt und ist …

  • 25. Januar 2017
Elektro-Scheren auf dem Prüfstand
Weinbau

Elektro-Scheren auf dem Prüfstand

Dem Schnittbild auf der Spur

Dem Schnittbild auf der Spur Bei der Fachveranstaltung „Praktischer Einsatz von Weinbautechnik“ testen die Studierenden des 5. Semesters …

  • 25. Januar 2017
Wissing: Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2017 wird eröffnet
Weinbau

Wissing: Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2017 wird eröffnet

Das EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen 2017 beginnt.

Seit dem 2. Januar 2017, können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2017 gestellt …

  • 12. Januar 2017
Rebschnitt nach Peronospora-Befall
Weinbau

Rebschnitt nach Peronospora-Befall und schwacher Holzreife

Der Jahrgang hinterließ Schrammen

Ein später natürlicher, also nicht durch Frühfröste ausgelöster Laubfall führt zu einer guten Rückführung der Nährstoffe in Wurzel …

  • 11. Januar 2017
Weinbautechnik auf der Vinitech-Sifel in Bordeaux
Weinbau

Weinbautechnik auf der Vinitech-Sifel in Bordeaux

Innovative Technik von Stock bis Boden

Die Vinitech-Sifel in Bordeaux fand Ende November bereits zum 20. Mal statt. Oliver Kurz vom DLR Rheinpfalz in …

  • 11. Januar 2017
Der Ecovin-Biodiversitätscheck Ecovin
Weinbau

Der Ecovin-Biodiversitätscheck Ecovin

Warum Artenvielfalt so wichtig ist

Der Ecovin-Biodiversitätscheck Ecovin, der Bundesverband ökologischer Weinbau, hat einen Biodiversitätscheck entwickelt, der mehrfach ausgezeichnet wurde. Ralph Dejas, Geschäftsführer …

  • 29. Dezember 2016
Rebklonwahl aus wirtschaftlicher Sicht
Weinbau

Rebklonwahl aus wirtschaftlicher Sicht

Drum prüfe, wer sich ewig bindet

Auch die Rebenzüchtung folgt mit ihren neuen Klonen dem Qualitätsmanagement der Weinwirtschaft. Weniger Ertrag und extreme Botrytisvermeidung spiegeln …

  • 12. Dezember 2016
Qualitätsbetonter Rebschnitt
Weinbau

Qualitätsbetonter Rebschnitt

Winterzeit ist Rebschnittzeit

Der Rebschnitt ist eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Bewirtschaftung des Weinberges. Dr. Matthias Petgen, Institut für Weinbau …

  • 12. Dezember 2016
  • «
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • »

Termine

  • Schulungsprogramm g.U. Pfalz

    10.7.2025

  • Praxischeck Sprühdrohne

    23.7.2025

  • Praxischeck Sprühdrohne

    28.7.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 14 | 21. Juni 2025

    Ausgabe dwm 14

    21. Juni 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Botrytisinfektionen frühzeitig vorbeugen
    Weinbau

    Botrytisinfektionen frühzeitig vorbeugen

    18. Juni 2025
  • Nachhaltigkeit, die schmeckt
    Weinbau

    Nachhaltigkeit, die schmeckt

    18. Juni 2025

BuchTipp

  • Wein ist Volksgetränk

    Wein ist Volksgetränk

    Mit der deutschen Weingeschichte ab 1933 befasst sich Historiker Christof Krieger. In seiner Doktorarbeit gibt Krieger am Beispiel Mosel-Saar-Ruwer Einblicke in eine eher unbekannte Seite der NS-Diktatur. Unter der Parole „Wein ist Volksgetränk!“ entfaltete das NS-Regime in den Friedensjahren des Dritten Reiches eine groß...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH