Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Stammbindungen - dauerhaft und flexibel
Weinbau

Stammbindungen - dauerhaft und flexibel: Gerade Stämme von Anfang an

Gerade Rebstämme sind eine Voraussetzung für gute Mechanisierung, deshalb müssen sie gut befestigt werden. Es kommen verschiedene Materialien …

  • 24. März 2016
Mechanische Unterstockpflege
Weinbau

Mechanische Unterstockpflege, Teil 2: Erfahrungen im Praxiseinsatz

Im ersten Teil seines Artikels zeigte Oswald Walg vom DLR RNH in Bad Kreuznach die Gerätetechnik sowie die …

  • 24. März 2016
Teaser Agrartage 2016
Weinbau

Fotogalerie der Agrartage 2016

Bei den Agrartagen in Nieder-Olm traf sich die Branche, um eine Vielzahl von Angeboten in der großen Maschinen- …

  • 10. März 2016
Nicht auf Biegen und Brechen: Biegen und Binden
Weinbau

Nicht auf Biegen und Brechen: Biegen und Binden

Wird auf langes Fruchtholz geschnitten, also Fruchtruten statt Zapfen oder Strecker, so müssen diese durch Biegen und Binden …

  • 25. Februar 2016
Viele Möglichkeiten, aber auch Grenzen
Weinbau

Viele Möglichkeiten, aber auch Grenzen: Mechanische Unterstockbodenpflege, Teil 1

Die Bearbeitung des Unterstockbereichs bietet sich als Alternative zum Herbizideinsatz an, wirft aber auch viele Fragen auf. Oswald …

  • 25. Februar 2016
Transparent und Kommunikativ: Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
Weinbau

Transparent und Kommunikativ: Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten

Nachhaltiges Handeln ist zu einer umwelt-und gesellschaftspolitischen Notwendigkeit geworden. Eine transparente Dokumentation und Kommunikation des eigenen Nachhaltigkeitsprofil bilden …

  • 1. Februar 2016
Rebenverjüngung statt Nachpflanzen: Eine echte Alternative
Weinbau

Rebenverjüngung statt Nachpflanzen: Eine echte Alternative

Fehlstellen im Weinberg führen zur wirtschaftlichen Unrentabilität. Ein Nachpflanzen wird häufig zur Problemlösung herangezogen. Doch gestaltet sich die …

  • 1. Februar 2016
Zwischen Fortschritt und Verbraucher: Piwis im Spannungsfeld
Weinbau

Zwischen Fortschritt und Verbraucher: Piwis im Spannungsfeld

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten („Piwis“) sind ein Thema, das aktuell eine hohe Dynamik aufweist. So spiegeln es zahlreiche Diskussionen, Verkostungs-Events …

  • 1. Februar 2016
Kobold im Fokus: Mechanisierung des Rebschnitts
Weinbau

Kobold im Fokus: Mechanisierung des Rebschnitts Aushebegräte, Teil 4

Mit neuen Techniken, wie den Rebholzziehern von Clemens und Provitis oder dem Viteco Cane Pruner von Ero, lässt …

  • 1. Februar 2016
Öko-Weinbau rechtlich ausgebremst?
Weinbau

Öko-Weinbau rechtlich ausgebremst? Rechtliche Einschränkungen beim Pflanzenschutz

Die Beurteilung der rechtlichen Einschränkungen im ökologischen Weinbau – eine Analyse aus Sicht deutscher Winzer, war Gegenstand einer …

  • 28. Januar 2016
  • «
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • »

Termine

  • Vertriebskanäle für Weinerzeuger/innen finden und erschließen

    6.11.2025

  • Was passiert mit den Rebflächen an der Mosel - Zukunftsperspektiven für die Steillagen, unterstützt durch die Flächenbörse des DLR Mosel

    6.11.2025

  • PIWI World Summit 2025

    8.11.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 21 | 11. Oktober 2025

    Ausgabe dwm 21

    11. Oktober 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Ausbau des 2025ers
    Kellerwirtschaft

    Ausbau des 2025ers

    21. Oktober 2025
  • Immer mehr akzeptiert
    Kellerwirtschaft

    Immer mehr akzeptiert

    21. Oktober 2025

BuchTipp

  • Taschenbuch der Kellerwirtschaft

    Taschenbuch der Kellerwirtschaft

    In der völlig neu bearbeiteten Auflage des „Taschenbuchs der Kellerwirtschaft“ stehen alle Aspekte der Kellerwirtschaft von der Traubenernte bis zum fertigen Flaschenwein im Mittelpunkt – die kellerwirtschaftlichen Verarbeitungsprozesse sowie die eingesetzten Maschinen, Geräte und Hilfsstoffe. Zu den Themen...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH