Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus den Regionen

Moselkongress zeichnet Moselhelden aus

MOSEL

Die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ hatte gemeinsam mit ihren Trägern und Partnern zum 14. Moselkongress in die Weinbrunnenhalle Kröver Nacktarsch in Kröv eingeladen. Landrat Gregor Eibes, Vorsitzender der Regionalinitiative, begrüßte die über 200 Teilnehmenden und berichtete über die Erfolge der im Jahr 2020 gegründeten Markenfamilie „Faszination Mosel“ mit Aktivitäten...

Aus der Branche

Trilog erzielt Einigung zum Naturwiederherstellungsgesetz

EU-Kommission, Rat und EU-Parlament

EU-­Kommission, Europaparlament und Rat haben sich auf die geplante Verordnung zum Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) geeinigt. Die Mitgliedstaaten werden der Übereinkunft zufolge mit dem NRL angehalten sein, konkrete Maßnahmen zum Naturschutz zu ergreifen. Dies schließt eine Wiederherstellung gewisser Anteile von Moorflächen ein. Das Parlament konnte sich mit seiner Forderung, den...

Aus der Branche

Glyphosat für weitere zehn Jahre zugelassen

EU-Kommission

Die EU-Kommission hat Glyphosat für weitere zehn Jahre zugelassen. Der Bundes­landwirtschaftsminister Cem Özdemir kritisiert die Zulassungsverlängerung heftig und kündigte an, die „nationalen Spielräume“ für eine Regulierung nutzen zu wollen. Die Mitgliedstaaten, die gegen Glyphosat gestimmt oder sich enthalten haben, repräsentieren 58 % der EU-Bevölkerung, das könne nicht ignoriert...

Aus der Branche

EU-Agrarförderung

Auszahlungstermine

Die Bundesländer können die Direktzahlungen noch in diesem Jahr an die Landwirte auszahlen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat als frühestmögliche Termine den 22. und den 27. Dezember festgelegt. Das EU-Recht lässt eine Auszahlung bis zum 30. Juni des Folgejahres zu. Das BMEL stellt den Ländern...