Mostbehandlung und Hefewahl als Werkzeug
Vermeidung von Qualitätseinbußen durch Botrytis, Teil 3
Im letzten Teil der Serie erläutern Dr. Pascal Wegmann-Herr und Louis Backmann, Weincampus Neustadt, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) …
Im letzten Teil der Serie erläutern Dr. Pascal Wegmann-Herr und Louis Backmann, Weincampus Neustadt, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) …
Ob Kellereigebäude oder Vinothek – Bodenflächen müssen heute nicht nur stark belastbar und rutschfest sein, sondern bei Kellerführungen …
Kim Kirchhoff befasst sich mit Ideen für Weingüter, um den Umsatz wieder ins Rollen zu bringen: zum Beispiel …
Esca ist eine schleichende Erkrankung des Rebstamms, die lange Zeit unentdeckt bleibt. Da zur direkten Bekämpfung keine Fungizide …
Die malolaktische Fermentation ist ein entscheidender Prozess, der weit über die bloße Umwandlung von Äpfelsäure in Milchsäure hinausgeht. …
Der Markt für pilzwiderstandsfähige und stresstolerante Rebsorten (Piwis) wächst. Aktuelle Ergebnisse der DLG-Bundesweinprämierung bestätigen, dass Piwi-Weine nicht nur …
Der Bundesentscheid der Sparte Weinbau im Rahmen des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend fand dieses Jahr auf dem Staatsweingut …
In den letzten Jahren waren viele Jahrgänge und Rebsorten weit von gesunden Trauben in optimaler Quantität und Qualität …
Das trockene Frühjahr bis Anfang Juni sorgte mit Ausnahme von Oidium bislang für wenig Pilzdruck. Zur Blüte trat …
Geht man von Vollkosten der Traubenproduktion in Höhe von etwa 8.500 bis 12.500 Euro pro Hektar aus, so …