Spätfrostschäden und lange Regenperioden mit anhaltendem Infektionsdruck durch Peronospora und Oidium sorgten 2024 für Ertragseinbußen in fast allen …
Spätfrostschäden und lange Regenperioden mit anhaltendem Infektionsdruck durch Peronospora und Oidium sorgten 2024 für Ertragseinbußen in fast allen …
Wohin mit dem Rebholz nach der Rodung? Als Alternative zum Verbrennen oder Verschenken der ausgedienten Rebstöcke steht den …
Was treibt die Veränderungen auf dem Weinmarkt an? Wann ist eine Umkehr in Sicht? Die Betriebe sind sehr …
Aufgrund der aktuellen Krise muss sich die Weinbranche mit wirtschaftlichen und sozialen Veränderungsprozessen auseinandersetzen, um zu bestehen. Experten …
Schraubverschlüsse haben sich bei den meisten Winzern durchgesetzt, nur bei speziellen Weinen im Hochpreissegment greifen die Erzeuger noch …
Lockerbeerige Klone beugen Fäulnis vor und helfen, Kosten und Zeit zu sparen. Durch gezielte Auslese und Aufbau lockerbeeriger, …
Die Wasserschutzberatung Rheinland-Pfalz (RLP) stellt sich mit der sechsteiligen Serie „Wasser- und Bodenschutz“ vor. Philipp Theobald, Wasserschutzberatung RLP, …
Wie hoch sind die durchschnittlichen Gehälter in der Weinbranche in Deutschland im Vergleich zu Österreich und Südtirol? Das …
Nach Einschätzung der Schutzgemeinschaft Rheinhessen werden die Winzer im Anbaugebiet voraussichtlich eine durchschnittliche Ernte von etwa 2,5 Mio. …
Nach einem spannenden Wahlabend wurde Charlotte Weihl aus Gönnheim in der Pfalz zur 76. Deutschen Weinkönigin gekrönt. Neue …