Die 24-jährige Winzertochter und Weinbaustudentin Christina Schwarz aus Braunweiler wurde durch eine Jury zur 60. Naheweinkönigin gewählt. Zusammen …
Die 24-jährige Winzertochter und Weinbaustudentin Christina Schwarz aus Braunweiler wurde durch eine Jury zur 60. Naheweinkönigin gewählt. Zusammen …
Wie die Pfälzer Gebietsweinwerbung Pfalzwein e.V. bei der Herbstpressekonferenz in Freinsheim mitteilte, sagen aktuelle Schätzungen für die Pfalz …
Im Rahmen der Mitglieder- und Vertreterversammlung der Schutzgemeinschaft Pfalz (Organisation zur Verwaltung herkunftsgeschützter Weinnamen für das Weinanbaugebiet Pfalz) wurden am 17. Oktober ein neuer Vorstand sowie der Vorsitzende und seine Stellvertreter gewählt. Der Vorstand der Schutzgemeinschaft Pfalz setzt sich zusammen aus Vertretern der Interessengruppen Weinbau, Kellereien und Genossenschaften, die im …
Mitte Oktober übergab die Württemberger Weinkönigin Tamara Elbl die Siegerurkunden für die elf „Besten Württemberger“ Weine. Die beliebte Sonderverkostung „der Beste Württemberger“ bildet den Abschluss des Prämierungsjahres der Landesweinprämierung. Für die Teilnahme am großen Finale qualifizieren sich nur Weine, die im Vorfeld durch eine Expertenjury mit der Bestnote „Großes Gold“ …
Der Deutsche Weinbauverband (DWV) hat die am 7. Oktober vom Bundesrat beschlossene Verordnung zur Änderung weinrechtlicher Bestimmungen begrüßt. Der Bundesrat hat die Änderung der Weinverordnung inklusive der beiden Änderungsanträge angenommen. „Damit haben die Erzeuger im Bereich der entalkoholisierten Weine endlich Rechtssicherheit", erklärt der DWV-Generalsekretär Christian Schwörer. Positiv sei...
Die Weinhandlung und Weinbar Holstein´s Weinlager in Münster ist Gewinnerin des diesjährigen Fachhandelspreises, den das Deutsche Weininstitut (DWI) …
Zum nunmehr zwölften Mal richtet das Magazin FOCUS in Zusammenarbeit mit dem DWI den FOCUS-Weintest aus. In diesem Jahr ermittelt die Jury in sechs Kategorien die besten Weißburgunder, Chardonnays, Spätburgunder, Rotweine aus „internationalen Rebsorten“ sowie Riesling- und Burgunder-Sekte. Jeder Betrieb kann maximal einen Wein oder Sekt in einer...
Nach zwei Jahren Pause fand der Parlamentarische Abend der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wieder in gewohnter Form statt. Die Abgeordneten …
Das Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim University (HGU) hat im Februar 2021 zwei Neuzüchtungen von Ertragsrebsorten beim …
„Vor 14 Tagen hätten wir noch eine ganz andere Prognose zum Jahrgang gegeben“, sagte Peter Seyffardt, Präsident des Rheingauer Weinbauverband e.V., anlässlich der diesjährigen Herbstpressekonferenz des Verbands am 19. September. Nach der langanhaltenden Trockenheit über den Sommer sei es bisher vor allem ein Herbst im Regen gewesen, so...