Zur Mittelrheinweinkönigin wurde Johanna Schneider aus Leutesdorf gekrönt. Unterstützt wird sie von den beiden Prinzessinnen Julia von Freytag …
Zur Mittelrheinweinkönigin wurde Johanna Schneider aus Leutesdorf gekrönt. Unterstützt wird sie von den beiden Prinzessinnen Julia von Freytag …
Auf der WeinGala 2018 des Fränkischen Weinbauverbands zeichnete Landtagspräsidentin Barbara Stamm vier Weingüter für ihre dauerhaften hervorragenden Ergebnisse bei der Fränkischen Weinprämierung mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis aus. Das Weingut Manfred Braun aus Nordheim (bis zu 5 ha), das Weingut Zehnthof Familie Weickert aus Sommerach am Main (über 5 bis...
Am 22. März 2019 wird in der Kulturhalle in Grafenrheinfeld die 64. Fränkische Weinkönigin für die Amtszeit 2019/2020 …
Das jährlich herausgegebene Preisträgerverzeichnis der badischen Gebietsweinprämierung wird von vielen Weinfreunden bereits als gute Visitenkarte besonderer Weine erwartet. In der Prämierungskampagne 2018 stellten die Weinerzeuger 2 614 Weine zur Gebietsweinprämierung an, von denen 1 968 (75 %) eine Prämierung erhielten. Insgesamt ergibt dies etwa 13 Mio. Flaschen mit Prämierungszeichen (2017 …
Die Rheingauer Weinmajestäten Katharina Bausch (vorne), Sophie Egert (rechts) und Carolin Weiler (hinten) nahmen am 8. November den …
Die Vertreter der Pfälzer Winzer hatten zum Kamingespräch ins Zellertal eingeladen und zogen eine durchweg positive Bilanz des Weinjahres 2018. Von einem Jahrgang, nahezu perfekt in Menge und Güte, sprach Boris Kranz, erster Vorsitzender der Pfalzwein. Auch der Pfälzische Weinbaupräsident Reinhold Hörner schwärmte von einem einzigartigen, traumhaften Jahrgang. Hagel...
„Ein solcher kleiner Flitzer war schon immer mein Traum“, so die Pfälzische Weinkönigin Meike Klohr über den Reisebegleiter …
Die erfolgreichsten Betriebe der Landesprämierung für Wein und Sekt aus den Anbaugebieten Ahr, Mittelrhein, Mosel und Nahe wurden …
Bei der Delegiertentagung des BWV Rheinland-Pfalz Süd setzte sich Klaus Schneider, Deutscher Weinbaupräsident, für die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ein, da der Deutsche Weinbauverband seine Beiträge erhöhte und der BWV damit deutlich mehr bezahlen muss. Als Grund nannte Schneider die fehlenden Einnahmen aus der Intervitis. Die Delegierten stimmten zu, die...
Hatten 2017 nur 24 Betriebe 19 ha Eiswein bei der Kammer angemeldet, so sind es in diesem Jahr 628 Betriebe auf einer Fläche von 532 ha. Die Eisweinanmeldungen verteilen sich wie folgt auf die sechs Anbaugebiete in Rheinland-Pfalz: Die meisten Flächen liegen im Anbaugebiet Rheinhessen mit rund 363,5 ha...