Aus der Branche

Lastenhefte sind entscheidend

Geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.)?

Durch den Beschluss des Bundesverwaltungsgerichtes im letzten Jahr und der damit einhergehenden Rechtskraft des OVG Rheinland-Pfalz Urteils sind die Produktspezifikationen (Lastenhefte) entscheidend zur Beurteilung unter welcher Bezeichnung ein Erzeugnis vermarktet werden darf. In den Produktspezifikationen sind unter anderem die Organoleptik, Rebsorten und Gebietsabgrenzung geregelt. Durch die Rechtskraft...

Aus der Branche

Mosel plant erste länderübergreifende g. U.

Mosel und Luxemburg

Die Schutzgemeinschaft Mosel plant eine gemeinsame g. U. (geschützte Ursprungsbezeichnung) mit dem Nachbarland Luxemburg. Dies berichtete Henning Seibert, Vorstandsvorsitzender der Winzergenossenschaft Moselland und ebenso Vorstand des Moselwein e.V.. Die beiden Regionen seien eng zusammengewachsen. Eine genaue territoriale Abgrenzung gebe es noch nicht. Das Lastenheft müsse noch von der...

Aus der Branche

Wiederaufbauhilfe Ahr

Förderbescheid für Weinbau

Der Weinbau prägt das Ahrtal – wirtschaftlich, landschaftlich, touristisch und kulturell. Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat flutgeschädigte Weinbaubetriebe, Kurth und Kriechel in Bad Neuenahr-Ahrweiler, besucht und übergab einen Förderbescheid für den Wiederaufbau in Höhe von rund 93.000 Euro. Hilfen für den Wiederaufbau Die Auswirkungen der...

Aus der Branche

Erzeugung nahezu auf Vorjahresniveau

Weinjahrgang 2021

Die Wein ausbauenden Betriebe und Kellereien in Rheinland-Pfalz erzeugten aus der Traubenernte des Jahres 2021 gut 5,9 Mio. Hektoliter Wein und Most. Wie das Statis­tische Landesamt Rheinland-Pfalz in Bad Ems mitteilt, waren das 0,7 % (40.800 Hektoliter) weniger als im Vorjahr. Der zehnjährige Mittelwert wurde dennoch um 1,4...