Die Ressourceneffizienz steigern
Elektronisches Instrument ResWein
Das Projekt ResWein verfolgt das Ziel, die Ressourceneffizienz im Weinbau durch eine geodaten- und softwarebasierte Erfassung von Umweltauswirkungen …
Das Projekt ResWein verfolgt das Ziel, die Ressourceneffizienz im Weinbau durch eine geodaten- und softwarebasierte Erfassung von Umweltauswirkungen …
Optische Selektion Delta Vistalys ist eine automatische Sortierung, die von Bucher Vaslin speziell für die Sortierung von Trauben …
Biohefen im Fokus Ende Juni fand zum zweiten Mal das BiohefeSymposium der Firmen Eaton Technologies und Lallemand Oenology …
Eine aktuelle BÖLN Studie des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz liefert konkrete Anhaltspunkte, woran aus Sicht der Praxis geforscht …
In der Landschaftspflege sind Schafe als tierische Rasenmäher fest etabliert. Auch im Weinbau kann dies eine Chance sein. …
Die seit etwa acht Jahren beobachtete starke Zunahme sowohl der Blattrollkrankheit als auch der Schildläuse im Weinbau schreckt …
Der pH-Wert hilft an vielen Stellen der Weinbereitung, die richtigen Entscheidungen zu treffen und kann mit wenig Aufwand …
Mehr als 500 Hefen gibt es auf dem europäischen Markt und jährlich kommen neue Produkte hinzu. Deshalb zeigt …
Frühe Jahre und heiße Sommermonate fördern die Wespenpopulation. Besonders frühe Sorten werden angefressen. Der größere Schaden entsteht jedoch …
Drei Jungwinzerinnen bewerben sich am 15. September auf Schloss Johannisberg um die Krone der Rheingauer Weinkönigin: Die Hattenheimer Weinkönigin Katharina Bausch studiert aktuell ebenso Weinbau an der Hochschule Geisenheim University wie ihre Mitbewerberin Sophie Egert, die ebenfalls aus Hattenheim stammt. Dritte im Bunde ist...