100 000 € Betriebsgewinn - Wer schafft das?
Agrarbericht der Weinbranche, Teil 2
Nachdem Dr. Jürgen Oberhofer vom DLR Rheinpfalz über die Betriebsgewinne in den einzelnen Anbaugebieten berichtet hat, geht er …
Nachdem Dr. Jürgen Oberhofer vom DLR Rheinpfalz über die Betriebsgewinne in den einzelnen Anbaugebieten berichtet hat, geht er …
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat jetzt zum zweiten Mal den „Bayerischen Klimapreis“ ausgeschrieben. Mit dem Klimapreis werden laut Kaniber neue, wirksame Klimaschutzaktivitäten von Landwirten, Winzern und Gärtnern ausgezeichnet. „Ganz gleich ob es um Einsparungen von Energie oder Emissionen geht, um ressourceneffiziente Nutztierhaltung oder die Erzeugung klimaschützender Produkte – es gibt...
„Die 2019er-Weine aus Württemberg versprechen ganz hervorragend zu werden. Die Weinliebhaber können sich sehr auf den Jahrgang freuen“, …
Anlässlich der Herbstvesper der Schutzgemeinschaft Rheinhessen in der Staatlichen Weinbaudomäne Oppenheim rechnet die Branche mit einer etwas unterdurchschnittlichen Weinmenge mit sehr guten Qualitäten. Insgesamt wird mit einer Erntemenge von 2,3 bis 2,4 Mio. hl Most gerechnet. Das Ergebnis würde also deutlich unter dem des Vorjahres (2,9 Mio. hl) und...
Zur Wahl der 71. Deutschen Weinkönigin traten diesmal zwölf Bewerberinnen an: Annika Schooß (Ahr), Miriam Kaltenbach (Baden), Carolin …
„Wir erwarten in der Menge einen durchschnittlichen Jahrgang, der aber von großer Güte sein dürfte“, erklärte der Stuttgarter Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 16. September auf der Herbstpressekonferenz des Weinbauverbandes Württemberg in Weinstadt. Das Jahr hatte alles zu bieten, was sich auf die Vegetation auswirkte. Es begann mancherorts mit Frostschäden...
Schon 2018 hat DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN das Gerät Beiser 1, bei dem ein früherer gezogener Vollernter nun Roll- …
Große Technikschau: Das DLR Mosel veranstaltet mit dem VEW Mosel, dem Maschinenring Trier-Wittlich, der SVLFG und der LWK …
Die Mitglieder der beiden südpfälzischen Winzergenossenschaften Deutsches Weintor eG (Ilbesheim) und Weinkontor Edenkoben (Edenkoben) haben auf den Generalversammlungen der beiden Kooperativen grünes Licht für die geplante Fusion der Unternehmen gegeben, die nun rückwirkend zum 1. Januar 2019 wirksam wird. Wirtschaftliche Lage verbessern Dass die Fusion geklappt hat, ist offenbar auch …
Durch den Klimawandel verändert sich auch der Weinbau. Mit der Frage welche Strategien sich dabei bewähren können, beschäftigt …