Mit der deutschen Weingeschichte ab 1933 befasst sich Historiker Christof Krieger. In seiner Doktorarbeit gibt Krieger am Beispiel …
Mit der deutschen Weingeschichte ab 1933 befasst sich Historiker Christof Krieger. In seiner Doktorarbeit gibt Krieger am Beispiel …
Wer lauert in den Spalten uralter Trockenmauern in den steilen Weinbergen der Moselregion? Geowissenschaftler Carsten Neß und Winzer …
In der Mitgliederversammlung des Moselwein e.V., die erstmals im Forum Livia in Leiwen stattfand, standen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit der Gebietsweinwerbung im Mittelpunkt. „Die aktuelle Situation hat auch die Weinwerbung vor große Herausforderungen gestellt, aber wir sind auf einem guten Weg“, sagte der stellvertretende Vorsitzende Henning Seibert.... …
Nachdem die Edelbrandprämierung bedingt durch die Corona-Pandemie pausieren musste, hat sich die Situation mittlerweile entspannt. Daher wird die …
Durch den Klimawandel wird die Eisweinerzeugung immer schwieriger. Als Alternative für edelsüße Spezialitäten stellen Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, …
In Deutschland leben etwa 560 Wildbienenarten, die durch die enorme Präsenz der Honigbiene oft in Vergessenheit geraten. Dabei …
Nachdem vom 10. Februar bis 15. März mehr als 10.000 Personen in einer öffentlichen Online-Abstimmung auf der DWI-Homepage …
Durch den Klimawandel wird es immer seltener möglich sein, Eiswein zu produzieren. Als Alternative für edelsüße Spezialitäten stellen …
Im Weinbau können Zikaden als Überträger der Schwarzholzkrankheit und der Flavescence dorée großen Schaden verursachen. Die Vielfältigkeit und …
Das DLR Mosel und die Hoffmann Landmaschinen GmbH haben gemeinsam eine mobile Traubenannahme mit mechanischer Trenn- und Sortiertechnik …