Aus der Branche

Schwieriges Weinjahr 2021 – Frost, Hagel, Pilze

Federweißersaison eröffnet

Das Deutsche Weininstitut startete die Federweißersaison 2021 offiziell im rheinhessischen Lörzweiler. DWV- Präsident Schneider bezeichnete die Aussichten für den diesjährigen Weinjahrgang bislang als gut. Das Weinjahr 2021 war geprägt durch ein kühles, eher feuchtes Frühjahr mit Spätfrösten und Hagel. Der dadurch entstandene Entwicklungsrückstand zeigte sich in einer...

Aus der Branche

Drastischer Einbruch der Weinerzeugung erwartet

Frankreich

Die diesjährige Weinerzeugung in Frankreich wird laut einer ersten Prognose, die der Statistische Dienst beim Pariser Landwirtschaftsminis­terium (Agreste) Anfang August vorgelegt hat, erheblich unter dem Niveau des Vorjah­res liegen. Die Statistiker erwarten eine Gesamtmenge von 32,6 bis 35,6 Mio. hl Wein, zwischen 24 und 30 % weniger als...

Aus den Regionen

Mehrgefahrenversicherung im Weinbau beantragen

RHEINLAND-PFALZ

Winzer in Rheinland-Pfalz können noch bis spätestens 30. Juni bei den Kreisverwaltungen Förderanträge für Mehrgefahrenversicherungen im Weinbau stellen. Das Land fördert Mehrgefahrenversicherungen gegen Schäden durch Hagel und Frost. Der Zuschuss beträgt 50 % der Versicherungsprämie, aber maximal 200 Euro je Hektar und Jahr. Erzeuger, die ihre Flächen...

Aus den Regionen

Weinernte 2020 eine der kleinsten in zehn Jahren

SCHWEIZ

Die Winzer in der Schweiz haben 2020 mit 834.200 hl Wein die zweitkleinste Ernte der letzten zehn Jahre eingebracht. Nach Angaben des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) lag die Ernte um 14,8 % unter der Vorjahresmenge, während das zehnjährige Mittel um 13 % unterschritten wurde. Noch kleiner war die...

Aus den Regionen

Erfolgreicher Start des Förderprogramms

FRANKEN

Die neue Förderung einer Versicherung gegen Sturm, Frost oder Starkregen läuft in Bayern gut an: Wie das Landwirtschafts­ministerium in München mitteilt, haben bis Anfang März 450 Winzer und Obstbauern eine Förderung ihrer Mehrgefahrenversicherung beantragt. Damit wurden rund 3.000 Hektar versichert – ein Viertel der förderfähigen Anbaufläche. „Das...