Die Weinbranche steckt in der Krise. Auf politische Entscheidungen, etwa zur Alkoholpolitik oder gesellschaftlichen Entwicklungen (demografische Veränderungen, der …
Die Weinbranche steckt in der Krise. Auf politische Entscheidungen, etwa zur Alkoholpolitik oder gesellschaftlichen Entwicklungen (demografische Veränderungen, der …
Es sind deutliche Worte, die Frank Jentzer beim Weinempfang des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) wählt: „Der deutsche Weinbau steht vor den größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte“, betonte der Vorsitzende des DRV-Fachausschusses Weinwirtschaft und Vorstandsvorsitzende der Deutsches Weintor eG. Die Betriebskosten für die Winzer sind deutlich gestiegen und spiegeln sich...
Mit einem „7-Punkte-Sofortprogramm“ stellt sich die CDU Rheinland-Pfalz an die Seite der Winzer, die derzeit einen enormen Preisdruck und stark gestiegene Kosten beklagen. Die niedrigen Preise für Fasswein decken nicht die Produktionskosten. Es sei keine saisonale Schwankung, sondern eine strukturelle Krise. Die Gründe seien vielfältig: Stark gestiege Kosten...
Die diesjährige Weinerzeugung wird in Frankreich schlechter ausfallen als bislang gedacht. Das Pariser Landwirtschaftsministerium (Agreste) schätzt für die Ernte 2024 rund 37,5 Mio. hl Wein, das wären 10,4 Mio. hl oder 22 % weniger als im Vorjahr. Das Mittel der Jahre 2019 bis 2023 wurde um 15 %...
Aufgrund der aktuellen Krise muss sich die Weinbranche mit wirtschaftlichen und sozialen Veränderungsprozessen auseinandersetzen, um zu bestehen. Experten …
Winzer beschäftigen sich immer mal wieder mit der Frage, ob sie einen Probeschluck beziehungsweise eine kleine Weinverkostung kostenlos …
Bund und Länder wollen ihren Düngestreit beenden. Die Länderressortchefs haben sich mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir darauf verständigt, die Stoffstrombilanzverordnung zum nächstmöglichen Zeitpunkt aufzuheben. Voraussetzung dafür ist grünes Licht aus Brüssel. Im Bundeslandwirtschaftsministerium ist man zuversichtlich, dass dies zeitnah erfolgen wird. Die bislang als Nachfolgeregelung vorgesehene „Nährstoffbilanzverordnung“ kommt laut...
Dass der neue rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer seine erste Regierungserklärung im Landtag abgegeben hat, bescherte dem Parlamentarischen Abend …
Mit der „Deutschen Weinwerbung“ wurde am 27. August 1949 der Vorläufer des Deutschen Weininstituts gegründet. Seitdem hat der …
„Nix Planen können“ – das war nach Ansicht des Badischen Weinbaupräsidenten Rainer Zeller auch 2024 zutreffend für den …