Die beiden hinsichtlich des Ertragsniveaus sehr unterschiedlichen Jahrgänge 2018 und 2019 zeigen auf, wie schwierig Ertragsprognosen sind. Auf …
Die beiden hinsichtlich des Ertragsniveaus sehr unterschiedlichen Jahrgänge 2018 und 2019 zeigen auf, wie schwierig Ertragsprognosen sind. Auf …
Die „lebendigen Moselweinberge“ sind nicht nur mit den Naturerlebnisbegleitern über den Fluss nach Luxemburg gesprungen, sondern nun auch mit einem „Bonus-Leuchtpunkt der Artenvielfalt“ vertreten, und zwar am Palmberg bei Ahn. Die Beschreibung einer luxemburgischen Teilnehmerin war derart überzeugend, dass der Leuchtpunkt am Palmberg für das Jahr 2020 kurzerhand als...
Zur Wahl der 71. Deutschen Weinkönigin traten diesmal zwölf Bewerberinnen an: Annika Schooß (Ahr), Miriam Kaltenbach (Baden), Carolin …
Die Begrünung von Rebzeilen ist eine wunderbare Möglichkeit, um den gesamten Weinberg in eine Oase der biologischen Vielfalt …
Die neue Gebietsweinkönigin für das Weinanbaugebiet Mosel heißt Marie Jostock. Die 19-Jährige aus Köwerich wurde am 13. September …
Ein halbes Jahr wurden in Temmels engagierte Menschen zum Thema biologische Vielfalt in den Moselweinbergen ausgebildet. Am 10. …
Die Sieger im erstmals ausgerichteten Gastronomie-Weinwettbewerb „Weingastgeber Mosel“ stehen fest. In der Siegerpräsentation im Ballsaal des Weinromantikhotels Richtershof in Mülheim an der Mosel überreichte Staatssekretärin Daniela Schmitt (MWVLW) die Siegerurkunden an die besten Betriebe in fünf Kategorien. Zudem wurden weitere Gastgeber für ihre kontinuierliche Qualitätsarbeit rund um das Thema...
Gerade angesichts der ungewissen Zulassungssituation gängiger Herbizide stießen die Innovationen in der mechanischen Unterstockbodenpflege auf großes Interesse. Matthias …
Einige Insektengruppen sind von den Ursachen des Insektensterbens besonders betroffen. Zu diesen empfindlichen Tieren gehören unter anderem Tagfalter …
Die Kellerei Zimmermann-Graeff & Müller (ZGM) hat ihren Erweiterungsbau fertiggestellt und feierte zur Einweihung vom 16. bis 18. …