Aus der Branche

Franzosen destillieren 2,5 Mio. Hektoliter Wein

Bordeaux

Angesichts deutlicher Absatzprobleme werden in Frankreich in diesem Sommer 2,5 Mio. Hektoliter an überschüssigem Wein vom Markt genommen und zu Industriealkohol destilliert. Dafür sollen rund 160 Mio. Euro an Zuschüssen vom französischen Staat und der Europäischen Union bereitgestellt werden. Das war eines der Ergebnisse des mit Spannung erwarteten...

Aus der Branche

Die Deutschen trinken weniger Wein

23,1 Liter Wein- und Schaumwein pro Kopf

Im vergangenen Weinwirtschaftsjahr (vom 1. August 2021 bis 31. Juli 2022) hat jeder Bürger im Durchschnitt rund eine Flasche Wein weniger getrunken, als im Vorjahreszeitraum. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, weist die aktuelle Weinkonsumbilanz eine Weinmenge von 19,9 Litern auf, die theoretisch von jedem Bürger im letzten...

Aus der Branche

Mehrwegsystem für 0,75-Liter-Weinflaschen

Württemberger Genossenschaften

Württemberger Genossenschaften, organisiert in der Werbegemeinschaft Weinheimat Württemberg eG, Möglingen, starten ein Pfandsystem für 0,75-Liter-Weinflaschen. Dafür will die Weinheimat Erzeuger aus dem ganzen Land gewinnen. Erste Weine im neuen Mehrwegformat sollen schon dieses Jahr auf den Markt kommen. Um die Flaschen wiederaufzubereiten, wurde die Wein-­Mehrweg eG gegründet....

Aus der Branche

Ausdehnung auf ab 3,5 Tonnen ab 2024

Ab 2023 höhere LKW-Maut

Seit 1. Januar 2023 ist die LKW-Maut teurer. Das hat der Bundestag nach einem Tauziehen auf Basis eines Wegekostengutachtens (WKG) beschlossen. Zwischenzeitlich wurde berichtet, die Erhöhung sei vom Tisch, nun kommt die Erhöhung doch. Ein WKG ermittelt die Kosten für Bau, Erhaltung sowie Betrieb der Fernstraßen und wird...

Aus den Regionen

Bewässerung macht Weinbau zukunftsfähig

RHEINLAND-PFALZ

Das Thema Wassermanagement stand bei den AgrarWinter­Tagen gleich zwei Mal im Fokus. Denn sowohl die Vorträge zur Nachhaltigkeit in der Weinwirtschaft am Dienstag, organisiert vom Weinbauverband Nahe und BWV an Nahe und Glan, als auch das Jungwinzerforum der Landjugend RheinhessenPfalz am Donnerstag behandelten dieses aktuelle Thema. Alle...

Aus den Regionen

Konsum vom Schweizer Wein ist rückläufig

SCHWEIZ

Die Schweizer Winzer sind besorgt. Der Weinkonsum im Land ist zwar gestiegen, doch zwei Drittel werden importiert. Beim Weiterbildungsmorgen vom „Blauburgunderland", dem Dachverband der Schaffhauser Winzer und Einkellerer, gab Philippe Brühlmann anhand einer Statistik für das Jahr 2021 die Situation auf dem Schweizer Weinmarkt bekannt. Import nimmt...

Aus der Branche

Özdemir lehnt E-Label ab

Wein-Etikettierung

Die Bundesregierung plädiert für Pflichtinformationen der Nährwert- und Zutatenkennzeichnung direkt auf der Weinflasche und nicht in Form eines E-Labels. Das geht aus ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hervor. Ab dem 8. Dezember 2023 müssen gemäß der EU-Verordnung 2021/2117 das Zutatenverzeichnis sowie die Nährwertdeklaration als obligatorische...