Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Suche
Gefahr für junge Reben
Weinbau

Gefahr für junge Reben

Wildschäden in Rebanlagen

Auf saftigen Pflanzenwuchs spezialisierte Wildtiere können besonders an jungen Rebtrieben erhebliche Schäden anrichten. Gerd Götz vom DLR Rheinpfalz …

  • 13. April 2022
Unterstockverfahren im Vergleich
Weinbau

Unterstockverfahren im Vergleich

Unterstockbodenpflege und ihre multiplen Wirkungen (Teil 2)

Welche Unterstockbodenpflegeverfahren haben sich in der Praxis bewährt und wie wirken sie sich auf die Umwelt aus? Darüber …

  • 13. April 2022
Wasserschosse richtig entfernen
Weinbau

Wasserschosse richtig entfernen

Technik zum Ausbrechen der wilden Triebe

Das Ausbrechen wird in vielen Betrieben noch von Hand durchgeführt. Es gibt aber auch verschiedene technische und chemische …

  • 13. April 2022
Rebschnitt mit KI, wie geht´s weiter?
Weinbau

Rebschnitt mit KI, wie geht´s weiter?

Sanfter Rebschnitt mit Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) im Weinbau ist von größter Rele­vanz. Sie kann unterstützen, Innovationen schneller in den Weinberg bringen …

  • 13. April 2022
7. Internationaler Scheurebe-Preis 2022
Messen und Veranstaltungen

7. Internationaler Scheurebe-Preis 2022

2022 veranstalten wir schon den 7. Internationalen Scheurebe-Preis: 2021 – was für ein Jahr, was für ein Jahrgang! …

  • 1. April 2022
Neue Gesetze, alte Probleme
Pflanzenschutz

Neue Gesetze, alte Probleme

Rückblick und Ausblick auf die Rebschutzsaison

Nach mehreren trockenen Jahren war die Saison 2021 von Niederschlägen geprägt. Und zwar so zahlreich und ergiebig, dass …

  • 22. März 2022
Zu nass und hoher Pilzdruck
Pflanzenschutz

Zu nass und hoher Pilzdruck

Pflanzenschutz und -pflege im Öko-Weinbau 2022

Nach drei trockenen Jahren war das Jahr 2021 durch anhaltende Nässe und starken Pilzbefall geprägt. Über aktuelle Erkenntnisse, …

  • 22. März 2022
Es lebe die Schlagkraft
Pflanzenschutz

Es lebe die Schlagkraft

Marktübersicht zu Pflanzenschutzgeräten

Die Pflanzenschutzgerätetechnik spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, möglichst wenig Mittel optimal zu applizieren. Daniel Regnery, …

  • 22. März 2022
Nichts dem Zufall überlassen
Kellerwirtschaft

Nichts dem Zufall überlassen

Anregungen für eine zeitgemäße Sekterzeugung

Jetzt ist Zeit die Cuvées der 2021er Sektgrundweine zusammenzustellen, die im Frühsommer ihre zweite Gärung starten sollen. Zeit …

  • 22. März 2022
Kostenexplosion im Pflanzenschutz?
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Kostenexplosion im Pflanzenschutz?

Ökologische und konventionelle Betriebe im Vergleich

Nur durch enge Spritzabstände konnten Winzer 2021 ihre Ernte gegen Peronospora schützen und vor allem Ökowinzer hatten mit …

  • 22. März 2022
  • «
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • »
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH