Aus der Branche

Anträge für Rebpflanzungen 2024

Umstrukturierung 2024 – Teil 2

Noch bis zum 31. Januar 2024 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2024 gestellt werden. Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist. Diese endet in diesem Jahr am 30. April 2024. Die genannte Antragsfrist gilt für den...

Aus den Regionen

Das Interesse und die Überzeugung wachsen

RHEINHESSEN

Viele Öko-Winzer interessieren sich für den Anbau von neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis), haben aber noch Vorbehalte. Dabei geht es vor allem um Fragen wie: Halten die neuen Rebsorten, was sie versprechen? Wie vinifiziere ich die neuen Rebsorten? Kann ich die Weine aus diesen neuen Rebsorten erfolgreich vermarkten?

Aus der Branche

Schulung für diplomatischen Nachwuchs

Das DWI organisierte im November eine Weinschulung für den diplomatischen Nachwuchs, der in einigen Jahren in den Botschaften und Konsulaten in aller Welt die deutschen Interessen vertreten wird. Dabei stellte das DWI 60 angehenden Diplomaten im Rahmen einer Verkostung die 13 Anbaugebiete mit ihren typischen Rebsorten vor.

Aus der Branche

Neuer Weinjahrgang ist regional unterschiedlich

Ecovin

Das Jahr 2023 bescherte dem deutschen Weinbau Wetterextreme und Krankheiten. Ecovin-Weingüter sprechen von einem nervenzehrenden „Jojo-Sommer“, „Turboherbst“ und hohem Selektionsaufwand während der Lese. Die Erntemengen lagen unter dem Durchschnitt, konnten aber, bei sorgfältiger Selektion, Spitzenqualität erreichen. Die Reben starteten mit recht guter Wasserversorgung in die Vegetationszeit, wobei...

Aus den Regionen

Jahrgang 2023 mit normalem Ertrag

PFALZ

Bei der Herbstpressekonferenz in Rhodt unter Rietburg stellte der Pfalzwein e.V. Ende Oktober die ersten Ergebnisse für den Jahrgang 2023 vor. Die Erntemenge wird auf 2,25 Mio. Hektoliter geschätzt, also rund 2 % weniger als im Vorjahr, und liegt damit im langjährigen Mittel. Geprägt war die Weinlese von...

Aus den Regionen

Gute Weinmosternte erwartet

BADEN-WÜRTTEMBERG

Für Baden-Württemberg rechnet das dortige Statistische Landesamt in diesem Jahr mit einer zufriedenstellenden Weinlese. Mit 2,3 Mio. hl beläuft sich die Erntemenge laut der aktuellen Schätzung auf dem Vorjahresniveau. Das Niveau des fünfjährigen Mittels wird demnach um 11 % übertroffen. Trotz witterungsbedingter Schwierigkeiten rechnet das Statistische Landesamt Baden-Württemberg...