Aus den Regionen

Badischer Winzerkeller wird 70

Die Kräfte bündeln und gemeinsam Wein anbauen und vermarkten – das haben sich die Weinpioniere der Gründerzeit buchstäblich in die Statuten geschrieben. ZBW für die Weinzentrale der Gründerzeit, BWK für den Badischen Winzerkeller in der Neuzeit und „Die Sonnenwinzer“ für die Zukunft – starke Symbole einer bewegten Zeitgeschichte....

Aus der Branche

Keine Ausnahmen beim Mindestlohn

Saisonarbeitskräfte

Die Bundesregierung will keine Ausnahmeregelun­gen für die Landwirtschaft bei der geplanten Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns. Zum 1. Juli 2022 steige der gesetzliche Mindestlohn auf 10,45 Euro pro Stunde. Die Anhebung auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022 werde in dieser Erntesaison für die meisten landwirtschaftlichen Betriebe keine größere...

Aus der Branche

Ahrwinzer im Überschwemmungsgebiet

Wiederaufbau und Neugestaltung

Die Winzer an der Ahr können auch künftig innerhalb des nach der Flutkatastrophe von Juli 2021 neu ausgewiesenen Überschwemmungsgebiets wieder Wein anbauen. Zugleich wird durch teilweisen Verzicht auf Weinbaufläche und Veränderung der Rebzeil­ausrichtung an bestimmten Stellen den Anforderungen der Wasserwirtschaft bezüglich einer Hochwasserprävention Rechnung getragen. Das gab der...

Aus der Branche

64. DWV-Kongress – Ticketshop jetzt online

Vom 11. bis 13. April digital

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) veranstaltet vom 11. bis 13. April den 64. Internationalen DWV-Kongress komplett digital zum Thema „Wandel in der Weinwirtschaft nachhaltig gestalten“. Interessierte finden im Internet unter www.dwv-kongress.de Informationen. Der Ticketshop für alle Veranstaltungen des DWV-Kongresses ist unter https://pretix.eu/dwvkongress/2022/ online. Auch für die kostenfreie...

Aus der Branche

Folgen der Sanktionen auf den Weinmarkt?

Krieg in der Ukraine

Nach dem Einmarsch russi­scher Truppen in die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die EU drastische Sanktio­nen gegen Russland beschlossen. Diese, beziehungsweise Gegensanktionen, werden auch Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben. Folgen auf die Weinbranche sind noch nicht absehbar. Albrecht Ehses, Geschäftsführer International und Wein bei der...

Aus der Branche

Paris darf Ausgleich für Frostschäden zahlen

Frankreich

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der französischen Landwirtschaft, die während der Frostperiode vom 4. bis 14. April 2021 Frostschäden in ihren Kulturen zu beklagen hatten, können jetzt auf finanzielle Unterstützung hoffen. Die Europäische Kommission genehmigte im Rahmen der EU-Beihilfevorschriften eine Unterstützung der Pariser Regierung. 170 Mio....

Aus der Branche

Anmelden zur DLG-Bundesweinprämierung

Anmeldeschluss 1. April 2022

Winzer können ihre Weine und Sekte noch bis zum 1. April 2022 zur dritten von vier Prüfrunden der Bundesweinprämierung 2022 der DLG anmelden. Das Bundesminis­terium (BMEL) verleiht im Rahmen der DLG-Bundeswein­prämierung Bundesehrenpreise an die besten Wein- und Sekterzeuger. Für den Sonderpreis „Nachhaltige Pioniere“ sind alle im Prämierungsjahr 2022...

Aus der Branche

Nachhaltigkeit, Covid und Klimawandel

OIV-Kongress in Mexiko

Der Weltkongress für Rebe und Wein findet jährlich in einem der 48 Mitgliedsländer der Organisation für Rebe und Wein (OIV) statt – dieses Jahr in Mexiko. Der 43. Weltkongress für Rebe und Wein und die 20. Generalversammlung der OIV sind vom 31. Oktober bis 4. November in Ensenada,...