Aus der Branche

Weinerzeugung wohl höher als gedacht

Frankreich

Der Statistische Dienst beim Pariser Landwirtschaftsministerium hat seine Schätzung korrigiert. Für 2023 werden 46 Mio. hl erwartet, was dem Vorjahresniveau entspräche. Im September war Agreste noch von 45 Mio. hl ausgegangen. Das Mittel der Jahre 2018 bis 2022 würde um 3 % übertroffen. Große Unterschiede erwarten die Statistiker...

Aus der Branche

Kritik an EU-Förderung für den Weinbau

Europäischer Rechnungshof

Der Europäische Rechnungshof kritisiert, dass die Weinpolitik der EU hinter den Umweltzielen zurückbleibe. Die Maßnahmen würden nicht direkt auf die Wettbewerbsfähigkeit der Branche abzielen. Der europäische Weinsektor ist stark reguliert und wird umfassend gefördert. Die Winzer erhalten jährlich rund 500 Mio. Euro von der EU, um ihre...

Aus der Branche

Einkreuzung der wilden Sorte Tebaba

Salztolerantere Reben

Für die Züchtung salztoleranter Reben haben Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die wilde Weinrebe Tebaba als potenziellen Genspender identifiziert. Wie das KIT mitteilte, hat die im Atlasgebirge gefundene Wildrebe in Tests eine ausgeprägte Widerstandsfähigkeit gegen Salzstress gezeigt. „Wir stellten fest, dass Tebaba im Gegensatz zu...

Aus der Branche

Lagenklassifikation für Österreich

Österreich

Mit der Weinrecht-Sammelverordnung hat Österreich die Grundlagen für eine landesweit einheitliche Klassifikation von Einzellagen (in Österreich Rieden genannt) geschaffen. Darüber informiert die Österreich Wein Marketing GmbH, Wien. In Zukunft soll es Erste Lagen und Große Lagen geben. Bislang fanden Initiativen auf privater Basis statt, nun sollen offizielle Rechtsgrundlagen...

Aus der Branche

Erhöhte Anreicherung beim Rotwein ist möglich

Pfalz, Rheinhessen, Mosel, Nahe, Baden und Württemberg

Wie das rheinland-pfälzische Weinbauministerium mitteilt, hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) den Antrag der Schutzgemeinschaften Pfalz, Rheinhessen, Mosel und Nahe zur Erhöhung der Anreicherungsspanne für die Rebsorten Blauer Portugieser und Dornfelder genehmigt. Somit ist eine Anreicherung bei diesen Sorten um maximal 3,5 % vol (28 g/l)...

Aus der Branche

Weinernte bleibt hinter ersten Prognosen zurück

Zwischenbilanz

Die diesjährige Weinernte in Rheinhessen und der Pfalz wird deutlich geringer ausfallen, als nach ersten Schätzungen des Statistischen Bundesamtes zu erwarten war. Laut Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) sind die Erträge in den beiden größten deutschen Anbaugebieten eher ernüchternd. Kurz vor Beginn der Lese hatte das...

Aus der Branche

Onlineshop für Piwi-Weine gegründet

Zukunftsweine

Die „Zukunftsweine“ ist ein Zusammenschluss von über 50 Winzern aus Deutschland und Europa, die pilzwiderstandsfähige Rebsorten anbauen und nun einen Onlineshop gegründet haben. Unter www.zukunftsweine.shop finden Weingenießer eine umfassende Auswahl an nachhalti­gen Weinen aus robusten Zukunftsreben von mehr als 30 Winzern, die sich mit ihren Zukunftsweinen dem nachhaltigen...