Der Jahrgang 2020 wurde unter hohem Zeitdruck geerntet. Früher beschleunigten Nässe und Fäulnis die Ernte, dieses Jahr sind …
Der Jahrgang 2020 wurde unter hohem Zeitdruck geerntet. Früher beschleunigten Nässe und Fäulnis die Ernte, dieses Jahr sind …
Ein heißer Glühwein zwischen den kalten Fingern, genossen zur Adventszeit, schafft Besinnlichkeit. Was bei der Glühweinproduktion kellerwirtschaftlich und …
Viele Namen beschreiben diese Insektengruppe und obwohl es ein Insekt ist, die richtige Bezeichnung heißt „Ohrwurm“. Im Weinbau …
Der richtige Umgang mit einer Winterbegrünung fördert die Artenvielfalt im Boden, baut Humus auf, senkt die Erosionsgefahr und …
Anders als oftmals verlautbart, sind Landwirtschaft und Naturschutz per se kein Widerspruch. Das zeigen verschiedene Ansätze in vielen …
In Teil 1 der Artikelserie ist Tobias Dienesch, LWG Veitshöchheim, auf den CO2-Fußabdruck von Wein und den Energieverbrauch …
Wie Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am 10. September beim offiziellen Start der Fränkischen Weinlese am Sommerhäuser Steinbach sagte, deuten alle Anzeichen auf einen „sehr guten“ Jahrgang 2020 hin. In der Qualität knüpfe dieser nahtlos an den 2019er an. Allerdings hätten Wetterextreme wie Spätfröste und Trockenheit den Weinreben dieses...
Im Herbst 2019 belegten die Jungwinzer Sebastian Erbeldinger aus Rheinhessen, Victoria Lergenmüller aus der Pfalz sowie Simon Schreiber …
Heiße Temperaturen verbunden mit intensiver Sonneneinstrahlung haben je nach Sorte, Entblätterungsintensität und Zeilenorientierung der Anlage dieses Jahr zu …
Als wichtigste Maßnahme, um zu alkoholreiche Weine zu vermeiden, ist die termingerechte Lese zu nennen. Dr. Dietrich Marbé-Sans, …