Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Neues von der Kirschessigfliege?
Weinbau

Neues von der Kirschessigfliege?

Aktueller Forschungsstand

Das Forschungsteam Kirschessigfliege, also Uwe Harzer, Stefanie Alexander, Jan Sauter, Ursula Hetterling, Christina Weyland, Alfred Orth und Julia …

  • 28. Januar 2019
Reblaus-Prävention – die richtige Unterlage finden
Weinbau

Reblaus-Prävention – die richtige Unterlage finden

Langzeitstudie mit Grünem Veltliner

Unterlagsreben werden im Weinbau schon seit Ende des 19. Jahrhunderts als biologische Reblausbekämpfungsmaßnahme verwendet. An der HBLA und …

  • 28. Januar 2019
Beerengröße im Check
Weinbau

Beerengröße im Check

Hochstammreben und normale Reben im Vergleich, Teil 1

Wie beeinflusst die Länge der Unterlagen Ertragsverhalten und Beerengrößen bei kurzen Reben im Vergleich zu Hochstammreben? Dipl.-­Ing. Matthias …

  • 28. Januar 2019
Vital bis ins hohe Alter
Weinbau

Vital bis ins hohe Alter

Fachgerechte Rebenerziehung als Prophylaxe

Holzkrankheiten im Weinbau nehmen international deutlich zu. Aktuell gibt es verschiedene Ansätze, Holzkrankheiten der Rebe wie Esca direkt …

  • 14. Januar 2019
Rebunterlagen aus Oppenheimer Züchtung
Weinbau

Rebunterlagen aus Oppenheimer Züchtung

Unterlagenzüchtung am DLR in Oppenheim

Seit über 100 Jahren werden von Oppenheim aus Rebunterlagen gezüchtet sowie züchterisch betreut. Über die Geschichte, einzelne Sorten …

  • 14. Januar 2019
Ein neuer Ansatz – das ist die perfekte Welle
Weinbau

Ein neuer Ansatz – das ist die perfekte Welle

Beiser 1 – Mechanische Unterstockbearbeitung

Die mechanische Unterstockbearbeitung wird bisher teurer eingestuft als die herbizidfreie. Matthias Porten und Daniel Regnery vom DLR Mosel …

  • 19. Dezember 2018
Analysen richtig interpretieren
Weinbau

Analysen richtig interpretieren

Teil 2: Bodenproben

Im ersten Teil erläuterte Dr. Edgar Müller, DLR RNH, die Notwendigkeit von Bodenproben und wie man bei der …

  • 19. Dezember 2018
Alles fest verankert?
Weinbau

Alles fest verankert?

Materialien für den Drahtrahmen, Teil 2

Welchen Anforderungen müssen Pflanzpfähle und Drähte gewachsen sein? Oswald Walg, DLR RNH, zeigt hier verschiedene Materialien für den …

  • 19. Dezember 2018
Trends auf der Vinitech
Weinbau

Trends auf der Vinitech

Im Zeichen der Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Ende November öffneten sich für drei Tage zum 21. Mal die Pforten der internationalen Wein-, Obst- und Gemüsebaumesse …

  • 19. Dezember 2018
Sonne satt
Weinbau

Sonne satt

Weinjahr mit extremen Bedingungen

Der zurückliegende Witterungsverlauf wird als einer der wärmsten in die Weinbaugeschichte eingehen. Hitze und Trockenheit waren vielerorts die …

  • 5. Dezember 2018
  • «
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • »

Termine

  • Vertriebskanäle für Weinerzeuger/innen finden und erschließen

    6.11.2025

  • Was passiert mit den Rebflächen an der Mosel - Zukunftsperspektiven für die Steillagen, unterstützt durch die Flächenbörse des DLR Mosel

    6.11.2025

  • PIWI World Summit 2025

    8.11.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 21 | 11. Oktober 2025

    Ausgabe dwm 21

    11. Oktober 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Ausbau des 2025ers
    Kellerwirtschaft

    Ausbau des 2025ers

    21. Oktober 2025
  • Immer mehr akzeptiert
    Kellerwirtschaft

    Immer mehr akzeptiert

    21. Oktober 2025

BuchTipp

  • KTBL Rebschnitt

    KTBL-Heft: Mechanisierung beim Rebschnitt

    Das neue KTBL-Heft informiert Winzer über die Möglichkeiten des mechanischen Aushebens beim Rebschnitt. Anhand von Praxiserfahrungen befragter Winzer werden Empfehlungen zu den Arbeitsverfahren und der Anlagengestaltung präsentiert. Mit Geräten wie dem Rebholzzieher Kobold von Clemens/Wagner, dem Rebholzzieher Provitis...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH