Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus den Regionen

Perspektiven der Nachhaltigkeit

RHEINGAU

Am 11. Januar begrüßte der Rheingauer Weinbauverband e.V. alle Interessierten zur digitalen Winterfachtagung, um „Die Perspektiven der Nachhaltigkeit“ zu beleuchten. Die Veranstaltung ist seit vielen Jahren die fachliche Tradition zum Auftakt des Jahres. Zahlreiche Branchenvertreter nahmen an der diesjährigen Tagung teil, die aufgrund der Pandemie zum ersten Mal...

Aus den Regionen

Hiwwel & Herz

Das Urlaubsmagazin 2022/23 für Rheinhessen mit dem Titel „Hiwwel & Herz“ ist erschienen. Die Themen im Magazin reichen von Winzerporträts über Wanderungen bis hin zu der noch frischen Anerkennung der SchUM-Stätten als UNESCO-Welterbe. Das Urlaubsmagazin ist kostenlos bei den Touristinformationen in Rheinhessen, auf www.rheinhessen.de/prospektbestellung oder per Mail an...

Aus den Regionen

Kulinarischer Botschafter Bayerns auf großer Fahrt

Anfang November 2022 besuchte die Fregatte „Bayern“ Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam. Bei dem ersten Besuch eines Schiffes der deutschen Marine in Vietnam überreichten Fregattenkapitän Tilo Kalski und seine Besatzungsmitglieder zusammen mit dem deutschen Botschafter Dr. Guido Hildner in der deutschen Botschaft einen Bocksbeutel aus der Heimat als Gastgeschenk. Gefüllt...

Aus den Regionen

Ehemaliger BWV-Vizepräsident Ökonomierat Walter Schaefer verstorben

Am 20. Januar 2022 ist Ökonomierat Walter Schaefer aus Rüssingen im Alter von 91 Jahren verstorben. Er war ehemaliger Vizepräsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. und langjähriger Vorsitzender des Fachausschusses Ackerbau/Pflanzliche Produktion der Land­wirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Schaefer engagierte sich über mehr als drei Jahrzehnte hinweg im Sinne...

Aus der Branche

Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2022

Umstrukturierungsprogramm

Seit 3. Januar bis 31. Januar 2022 können Anträge im Rahmen des EU-Umstrukturierungsprogramms für Rebpflanzungen im Jahr 2022 gestellt werden. Dies gilt für Teil 2 des Antragsverfahrens. Es können alle Flächen beantragt werden, die 2022 gepflanzt werden sollen. Für Flächen in Flurbereini­gungsverfahren endet im Jahr der Besitzeinweisung die...

Aus der Branche

Weinbestände abgebaut

Guter Weinabsatz

Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis einer Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes meldete, hat der gute Weinabsatz die Bestände in Deutschland reduziert. Demnach befanden sich zum Stichtag 31. Juli 2021 mit 11,5 Mio. hl hierzulande 7,3 % weniger Wein und Schaumwein auf Lager als in der entsprechenden Vorjahresperiode....

Aus der Branche

Führerscheine umtauschen

Die Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958 sind aufgerufen, ihre Führerscheine bis zum 19. Januar 2022 umzutau­schen. Betroffen sind neben den grauen und rosafarbenen Papierführerscheinen auch Scheckkartenführerscheine, die zwischen dem 01.01.1999 und 19.01.2013 ausgestellt wurden. Klasse T nicht vergessen! Die Führerscheine sollen EU-weit nach einheitlichem Muster gestaltet werden. red

Aus der Branche

BWV kritisiert die Änderungen

Umstrukturierungsprogramm

Wie das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium mitteilte, müssen aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben ab dem Pflanzjahr 2022 Änderungen des Umstrukturierungsprogramms vorgenommen werden. Dies bedeutet, dass die bloße Anpassung der Edelreis-/Unterlagenkombination an die sich verändernden Klimabedingungen nicht mehr gefördert werden. Ab dem Jahr 2022 ist bei Neuanpflanzungen im Rahmen der Umstrukturierungsförderung zwingend ein...