Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
Weinkulturgut Straußwirtschaften
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Weinkulturgut Straußwirtschaften: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Niemand bestreitet, dass Straußwirtschaften die Weinregionen beleben, doch stehen sie heute mehr als zuvor im Spannungsfeld zwischen Wunsch …

  • 25. Februar 2015
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Duales Studienmodell ab dem Wintersemester 2015/16: Dualität in der Weinbranche zukünftig gefragt

Neben dem „Weg des klassischen Studiums“ besteht die Möglichkeit, die Ausbildung zur Winzerin/zum Winzer und Studium in Form eines kooperativen Studienmodells zu kombinieren. Prof. Dr. Michael Brysch-Herzberg, Hochschule Heilbronn zeigt in Ausgabe 3 vom 14. Februar 2015 auf Seite 37 die Form des kooperativen Studienmodells auf.

  • 11. Februar 2015
Wie hoch ist der Mindestlohn?
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Wie hoch ist der Mindestlohn? Übergangsregelung für Landwirtschaft und Weinbau

Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn eingeführt. Er greift in die Tarifautonomie ein. Bestehende …

  • 2. Februar 2015
Ab Oktober 2015 Mautpflicht
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Ab Oktober 2015 Mautpflicht schon für 7,5-Tonner: Durch Anhängerbetrieb kann Grenze leicht überschritten werden

Musste bislang für LKW ab 12 Tonnen (t) für die Autobahnnutzung Maut gezahlt werden, so reduziert sich diese …

  • 2. Februar 2015
Gerade noch mitblauem Auge davongekommen
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Gerade noch mit blauem Auge davongekommen: Auswirkungen des Urteils zur Erbschaft- und Schenkungsteuer vom 17. Dezember 2014

Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 17. Dezember 2014 um 10 Uhr sein Urteil in Sachen Erbschaftsteuer …

  • 15. Januar 2015
Liquiditätsplanung: Wie hält man das Geld zusammen?
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Liquiditätsplanung: Wie hält man das Geld zusammen?

Die jederzeitige Zahlungsfähigkeit ist für Weingüter – ebenso wie für alle Unternehmen – entscheidend für die kurzfristige und …

  • 10. Dezember 2014
Aktuelle Daten aus der Agrarwirtschaft:
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Aktuelle Daten aus der Agrarwirtschaft: Weiter steigende Gewinne der Weinbaubetriebe

Die in der Vergangenheit jährliche Erstellung und Veröffentlichung eines Agrarberichtes erfolgt nur noch alle vier Jahre. Zur Sicherstellung …

  • 10. Dezember 2014
Starke Mängel an Transportern: Leichte Nutzfahrzeuge bei Hauptuntersuchungen auffällig
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Starke Mängel an Transportern: Leichte Nutzfahrzeuge bei Hauptuntersuchungen auffällig

Nutzfahrzeuge haben häufiger technische Mängel als Pkw. Diese allgemeine Vermutung wird mit Zahlen gestützt durch das Ergebnis des …

  • 2. Dezember 2014
Aktuelles bei den Transportern: IAA Nutzfahrzeuge Hannover zeigt  neue Entwicklungen
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Aktuelles bei den Transportern: IAA Nutzfahrzeuge Hannover zeigt neue Entwicklungen

Besonders bei Transportern gab es auf der IAA Nutzfahrzeuge einige Neuheiten zu sehen. W. Gramann liefert in Ausgabe …

  • 16. Oktober 2014
Unternehmensbewertung
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Unternehmensbewertung

Welche Kriterien haben Auswirkungen auf den Wert meines Weingutes? Mit dieser Frage hat sich Bert Franke in seinem …

  • 30. September 2014
  • «
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • »

Termine

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    22.9.2025

  • Sensorik als Sprachrohr

    29.9.2025

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    6.10.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 19 | 13. September 2025

    Ausgabe dwm 19

    13. September 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Parallel rückläufig
    Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

    Parallel rückläufig

    10. September 2025
  • Kosten der Traubenlese
    Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

    Kosten der Traubenlese

    10. September 2025
  • Minimalschnittsysteme, um Kosten zu reduzieren
    Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

    Minimalschnittsysteme, um Kosten zu reduzieren

    10. September 2025
  • Taktgeber
    Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

    Taktgeber

    10. September 2025

BuchTipp

  • Sein letzter Burgunder

    Sein letzter Burgunder

    Henry Meyenbeeker ist nach Baden-Baden gekommen, um an der Wine Challenge teilzunehmen. Der in Spanien lebende deutsche Weinjournalist hat eine Schwäche für Kaiserstühler Burgunder und freut sich auf eine tolle Weinverkostung. Doch plötzlich gerät die Szene in Aufruhr:...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH