Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus den Regionen

Gebietswein- und Sektprämierung Saale-Unstrut

Auch in diesem Jahr führte der Weinbauverband unter Corona-Bedingungen die drei Degustationen anlässlich der Gebietswein- und Sektprämierung Saale-Unstrut durch. Die Medaillen wurden von einer siebenköpfigen Fachjury an 182 Saale-Unstrut Weine, davon acht an Sekt beziehungsweise Secco vergeben. Das Gesamtergebnis der 13 Weinproduzenten umfasst 30 goldene, 112 silberne und...

Aus den Regionen

Landesweinprämierung Sachsen

In diesem Jahr zeichnete der Weinbauverband Sachsen insgesamt 83 Weine mit Medaillen aus. Insgesamt nahmen zwölf Weingüter mit 95 Weinen und Sekten an der sächsischen Landesweinprämierung teil. Mit der feierlichen Abendveranstaltung „Weingold“ würdigte der Weinbauverband Sachsen die Leistungen der sächsischen Winzer mit der Überreichung der Medaillen und Urkunden....

Aus den Regionen

Förderung für das Deutsche Weinbaumuseum in Oppenheim

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat ein Soforthilfeprogramm für landwirtschaftliche Museen in ländlichen Regionen aufgelegt. Insgesamt vier Millionen Euro stehen dafür aus dem Haushalt des Bundesministeriums bereit. Aus dem Programm wird auch das Deutsche Weinbaumuseum in Oppenheim gefördert. In einer virtuellen Veranstaltung hat Bundesministerin Klöckner...

Aus der Branche

Rentenbank bietet Flutopfern 0,01 %

Kreditzinsen

Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt, bietet ab sofort flutgeschädig­ten landwirtschaftlichen Betrieben das Programm „Liquiditätssicherung Unwetter“ zu einem effektiven Darlehenszinssatz von 0,01 %/Jahr als Wiederaufbauhilfe an. Damit sollen rasch Ersatzbeschaffungen von Maschinen und Geräten sowie der Wiederaufbau beschädigter Gebäude ermöglicht werden. Die Ratendarlehen haben eine Laufzeit von vier, sechs...

Aus der Branche

Elf Bewerberinnen auf dem Weg zur Wahl der Deutschen Weinkönigin 2021

Fünf Wochen vor der Wahl der 73. Deutschen Weinkönigin sind alle Bewerberinnen zu einem Vorbereitungsseminar des DWI in Neustadt an der Weinstraße zusammengekommen. Die Kandidatinnen stammen in diesem Jahr aus elf der 13 Anbaugebiete (Foto). Die Weinmajestäten von Franken und Sachsen nehmen aufgrund der verlängerten Amtszeit beziehungsweise aus...

Aus der Branche

Hubschraubereinsatz an der Ahr finanziert

Wiederaufbaukasse

Unmittelbar nach der verheerenden Flutwelle am 14. Juli an der Ahr war offensichtlich, das die betroffenen Winzer nicht in der Lage sind, den dringend anstehenden Rebschutz in den nicht zerstörten Rebflächen des Weinbaugebietes durchzuführen, um die Ernte 2021 zu retten. Bereits kurz nach dem Unglück wurden die...

Aus der Branche

Unterstützung nach dem Hochwasser

Sozialversicherung für Landwirtschaft

Der Vorstand der SVLFG hat Hilfen für die von der Katas­trophe Betroffenen beschlossen: Eine Stundung der Beitragsforderungen ist für Betroffene zinslos möglich. Es reicht ein Anruf (0561/785-2044), eine Mail an versicherung@svlfg.de oder ein formloser Antrag an die Anschriften der SVLFG (www.svlfg.de/so-erreichen-sie-uns) bis 14. September.

Aus der Branche

Flächen im Überschwemmungsgebiet

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Landwirtschaftsministerium und DLR haben Fragen zur Nutzung landwirtschaftlicher Flächen im Überschwemmungsgebiet gesammelt und beantworten diese auf der Homepage des DLR. „Wir haben dringende Fragen der Betriebe gesammelt und beantwortet, um den Betroffenen zu helfen“, sagte Staatssekretär Andy Becht. Die Schäden reichen von einer kurzweiligen Überflutung mit Regenwasser...

Aus der Branche

Winzer helfen Winzern an der Ahr

Spendenaufruf der Weinbranche

Das Deutsche Weininstitut (DWI) listet Spendenaufrufe sowie Hilfsaktionen von Weinerzeugern, Handel, Verbänden und Organisationen. Mail: onlinekommunikation@deutscheweine.de Winzer aus allen Anbaugebieten bieten praktische Hilfe an, mit Maschinen und personeller Unterstützung für die Arbeit in Weinberg und Keller. Auch Patenschaften zwischen Weinerzeugern sind bereits angelaufen. Winzer, die...