Bundesminister sichert Unterstützung zu
Aus der Branche

Bundesminister sichert Unterstützung zu

Klares Signal an die Weinbranche

Bundeslandwirtschaftsminis­ter Alois Rainer hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Weinbranche getroffen. Die deutsche Weinwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, schwächelnder Konsum und Handelsbeschränkungen belasten die Branche. Im Gespräch sagte Bundesminister Rainer schnelle Unterstützung zu: Der Bund finanziert mit bis zu 1 Mio. Euro eine Informationsoffensive, die den …

Aus den Regionen

Beste Württemberger aus elf Kategorien gekürt

WÜRTTEMBERG

Die elf bei einer Sonderverkostung ermittelten „Besten Württemberger“ kürte die Württembergische Weinkönigin Tamara Elbl Ende September auf den Höfen der Gewinner. Jährlich messen sich bei diesem Wettbewerb die besten Erzeugnisse der Landesweinprämierung. Dabei verkostet eine Fachjury einmal jährlich in elf Kategorien Weine, die im Prämierungsjahr mit der höchstmöglichen...

Aus den Regionen

Menge bei Genossenschaften unterdurchschnittlich

WÜRTTEMBERG

Die mit 167 ha Rebfläche relativ kleine Lembergerland Kellerei Rosswag eG in Vaihingen-Rosswag stellte ihre neue Vinothek für die Herbstpressekonferenz 2021 des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands e.V. (BWGV) zur Verfügung. Dr. Roman Glaser, Präsident des BWGV, lobte zunächst das Engagement der „Wengerter“ in diesem schwierigen Jahr, das „sie kaum einmal...

Aus den Regionen

Bayerischer Weinfonds unterstützt Marketing

FRANKEN

Seit Einführung des bayerischen Weinfonds im Jahr 2002 konnte die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) über die gesetzliche Abgabepflicht rund 20 Millionen Euro zur besonderen Förderung des Absatzes von Wein zur Verfügung stellen. Mit den Mitteln des bayerischen Weinfonds von jährlich rund 1 Mio. Euro...

Aus der Branche

Einbruch der EU-Weinerzeugung erwartet

Schätzungen von COPA und COGECA

Die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) rechnen in den drei größten EU-Weinerzeugerländern Italien, Frankreich und Spanien insgesamt mit nur rund 117,3 Mio. hl, dies wäre ein Rückgang von insgesamt mehr als 18 % gegenüber 2020. Neben den Frühjahrsfrösten, die in Frankreich und Norditalien rund...

Aus der Branche

Winzer rechnen mit etwas mehr Wein als 2020

Deutsche Weinernte

Das Deutsche Weininstitut (DWI) rechnet mit einer leicht unterdurchschnittlichen Wein­ernte dieses Jahr etwas unter dem Niveau des zehnjährigen Mittels von rund 9 Mio. hl. Das Statistische Bundesamt (Destatis) schätzt die diesjährige Weinernte in Deutschland auf 8,76 Mio. hl Wein, das wären 3,0 % mehr als im Vorjahr. Die...

Aus der Branche

DWI-Auslandsagenturen engagieren sich für die Ahr

Die Zerstörung des Ahrtals durch eine Flut Mitte Juli berührte Weinfreunde weltweit. Auch die 15 DWI-Auslandsvertre­tungen lancierten Initiativen, um zu helfen. So wurde #WeAhrTogether zum Hashtag einer erfolgreichen Benefiz-Initiative von Wines of Germany (WoG) Russland. Niederländische Weinhändler und Winzer bekundeten ihre Verbundenheit durch die Teilnahme an einer Benefiz-Verkostung...