Scheurebe-Preis 2025 - Die Sieger stehen fest!
Aus der Branche

Scheurebe-Preis 2025 - Die Sieger stehen fest!

Bereits zum 10. Mal waren WEIN+MARKT und DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN beim Internationalen Scheurebe-Preis auf der Suche nach den besten Scheurebe-Weinen. Trotz der herausfordernden Witterungsbedingungen in den letzten Jahren bewiesen viele deutsche und österreichische Erzeuger, darunter sowohl Wiederholungstäter als auch neue Entdeckungen, was in der Rebsorte steckt. Das Gros …

Aus der Branche

Arbeitgeber müssen Corona-Tests anbieten

Test-Angebotspflicht

Seit dem 19. April müssen alle Arbeitgeber ihren Beschäftigten mindestens einmal pro Woche einen Corona-Test anbieten. Auch kleine Unternehmen sind dazu verpflichtet, wenn sie Angestellte haben. Nur für Beschäftigte, die ausschließlich im Homeoffice arbeiten gilt dies nicht. Mitarbeitern mit vielen Kontakten, zum Beispiel mit Kunden, müssen mindestens zwei...

Aus der Branche

Intervitis Interfructa im April 2022 digital und vor Ort in Stuttgart

64. Internationaler DWV-Kongress

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) plant vom 10. bis 12. April 2022 parallel zur Intervitis Interfructa seinen 64. Internationalen DWV-Kongress im Internationalen Congresscenter in Stuttgart. In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsbeirat des Kongresses ist der DWV bereits intensiv mit der inhaltlichen Planung beschäftigt und freut sich darauf, mit den Teilnehmern...

Aus den Regionen

Weinernte 2020 eine der kleinsten in zehn Jahren

SCHWEIZ

Die Winzer in der Schweiz haben 2020 mit 834.200 hl Wein die zweitkleinste Ernte der letzten zehn Jahre eingebracht. Nach Angaben des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) lag die Ernte um 14,8 % unter der Vorjahresmenge, während das zehnjährige Mittel um 13 % unterschritten wurde. Noch kleiner war die...

Aus den Regionen

Jubiläumsausgabe des Rebschutzleitfadens

FRANKEN

Seit 1992 informiert die Bayeri­sche Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) mit einem Rebschutzleitfaden zu allen Themen rund um den Pflanzenschutz im Weinbau. Bereits seit der ersten Ausgabe werden Maßnahmen zur Nützlingsschonung und -förderung empfohlen. Es wird auch auf Resistenzstrategien hingewiesen. Jetzt erschien der 30. Jahrgang des Nachschlagewerks...

Aus der Branche

Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2022

Umstrukturierung

Vom 3. bis 31. Mai 2021 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2022 gestellt werden, damit die Rodung mit Erlaubnis gleich nach der Ernte erfolgen kann. Eine weitere Antragsfrist vom 1. bis 30. September 2021 sollte nur für im Spätjahr neu erworbene Flächen...

Aus der Branche

Kampf gegen Goldgelbe Vergilbung

Klöckner übergibt Förderbescheid

Eingeschleppte Pflanzenschädlinge und -krankheiten können enorme Schäden verursachen. Maßnahmen zur Pflanzengesundheit wie effiziente Kontrollen bei Einfuhr und Ausfuhr, aber auch die frühzeitige Erkennung von neu eingeschleppten Schädlingen durch gute Diagnosemethoden und Monitoring, schützen die heimische Biodiversität. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner treibt deshalb die Forschung mit insgesamt rund 13,5 Millionen...

Aus der Branche

Auswirkungen des Urteils zu Perlwein

Bezeichnungsrecht

Die ADD informierte zu den Auswirkungen des Perlweinurteils. Nach Rechtsprechung des OVG Koblenz vom 12. August 2020 (Az: OVG 8 A 10749/20), die vom BVerwG mit Beschluss vom 9. Februar 2021 (Az. 3 B 30.20) bestätigt wurde, ist die Bezeichnung eines Erzeugnisses als „Perlwein“, dem Kohlendioxid zugesetzt worden...