Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus der Branche

Nicht bewirtschaftete Reben entfernen

Verwaltungsgericht Neustadt/Weinstraße

Das Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße hat mit Urteil vom 18. März 2021 die Klage eines Winzers aus der Vorderpfalz abgewiesen. Diesem hatte die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz aufgegeben, auf insgesamt 14 von ihm bewirtschafteten Flurstücken alle Rebstöcke zu entfernen. Die Landwirtschaftskammer hatte ab dem Jahr 2017 mehrere Kontrollen...

Aus der Branche

Schutzgemeinschaften steht viel Arbeit bevor

Zustimmung zur Weinverordnung

Vor wenigen Tagen hat der Bundesrat dem Entwurf zur Reform der Weinverordnung zugestimmt. Nach Jahrzehnten des Qualitätsweinsys­tems widmet sich der deutsche Weinbau nun seinen Herkünften. Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) begrüßt diesen ersten Schritt, für den sich die VDP-Winzer bereits 1996 entschlossen haben. Die Entscheidung, die für die...

Aus den Regionen

Erfolgreicher Start des Förderprogramms

FRANKEN

Die neue Förderung einer Versicherung gegen Sturm, Frost oder Starkregen läuft in Bayern gut an: Wie das Landwirtschafts­ministerium in München mitteilt, haben bis Anfang März 450 Winzer und Obstbauern eine Förderung ihrer Mehrgefahrenversicherung beantragt. Damit wurden rund 3.000 Hektar versichert – ein Viertel der förderfähigen Anbaufläche. „Das...

Aus den Regionen

Fränkisches Weinkontor wird aufgelöst

FRANKEN

Die Mitglieder des Fränkischen Weinkontors, Kitzingen, haben in ihrer Generalversammlung die Auflösung der Genossenschaft mit Wirkung zum 1. Juli 2021 beschlossen. „Ab dem Zeitpunkt wird jeder Einzelbetrieb wieder eigenständig als Partner des Handels auftreten“, teilte das Unternehmen mit. Das Fränkische Weinkontor wurde 2007 von den größten fränkischen...

Aus den Regionen

Thüringen unterstützt Frostgeschädigte

SAALE-UNSTRUT

Zur Unterstützung der von den Spätfrösten im Frühjahr 2020 geschädigten Obst- und Weinbaubetriebe hat die Thüringer Landesregierung 3,0 Mio. Euro bereitgestellt. Seit 30. März bis 29. Mai können Anträge beim Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum (TLLR) eingereicht werden. Die Ernteeinbußen des vergangenen Jahres bedrohen die wirtschaftliche...

Aus den Regionen

Die besten „Jungen Württemberger“

WÜRTTEMBERG

Bei einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung wurden erstmals die besten „Jungen Württemberger“ ausgezeichnet. Hierunter fallen bereits verfügbare Weine des Jahrgangs 2020. Mit der Höchstpunktzahl von fünf Punkten erhielten acht Weine die Auszeichnung „Großes Gold“. Die Expertenjury bewertete vier Weine der Weingärtner Stromberg-Zabergäu mit der Maximalpunktzahl. Jeweils zwei Weine der...