Brüssel liefert, Berlin bremst
Aus der Branche

Brüssel liefert, Berlin bremst

Deutscher Weinbauverband

Während die Lese bei einigen Betrieben bereits begonnen hat und die Winzer von einer sehr frühen Lese mit sehr guten Qualitäten ausgehen, befindet sich die Weinbranche nach wie vor in einer schwierigen Situation. Darauf machte der Deutsche Weinbauverband (DWV) bei einer Pressekonferenz am 20. August im Weingut Junker in Impflingen …

Aus den Regionen

Umstrukturierungsantrag nur noch digital

BADEN_WÜRTTEMBERG

Die Antragstellung für die Förderung Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen ist in Baden-Württemberg jetzt vollständig digital möglich. Seit 28. Juli ist das digitale Förderverfahren über das Online-Portal FIONA für das Antrags- und Durchführungsjahr 2026 eröffnet. Seit 31. Juli kann die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen (UuU) ausschließlich digital...

Aus den Regionen

Neue Hoheiten gesucht

WÜRTTEMBERG

Das Amt als Württemberger Weinhoheit bietet viele Höhepunkte wie Moderationen, Begegnungen mit Prominenten, Pressetermine oder Social Media-Auftritte. Gleichzeitig gibt es Möglichkeiten, eigene Ideen einzubringen. Wer kommunikativ und heimatverbunden ist sowie sich für Wein begeistert, kann sich bis zum 15. September für die Wahl der Württemberger Weinhoheiten 2025/26,...

Aus den Regionen

Wahlveranstaltung auch in Sachsen abgesagt

SACHSEN

Nach dem Rückzug der letzten verbliebenen Kandidatin zur Wahl der Sächsischen Weinkönigin 2025/26 musste der Sächsische Weinbauverband die für den 12. August geplante Wahlveranstaltung absagen. Zuvor hatte der Vorstand entschieden, die Kandidatur einer zweiten Bewerberin nicht zuzulassen, wie mehrere Regionalmedien berichteten. Ob es dennoch eine Wahl oder Einsetzung...

Aus den Regionen

Wahl der NaheWeinMajestäten 2025 abgesagt

NAHE

Die für den 8. November 2025 geplante Wahl der NaheWeinMajestäten wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Trotz mehrfacher Verlängerung der Bewerbungsfrist und intensiver Werbung konnte keine Kandidatin oder kein Kandidat für das Ehrenamt gewonnen werden. „Wir haben in den vergangenen Jahren bereits festgestellt, dass es zunehmend schwieriger wird,...

Aus der Branche

Weinwerbeabgabe und Erhebungsgrenze steigen

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz erhöht die Weinwerbeabgabe, die die heimischen Winzer zur Finanzierung von Absatzförderungsmaßnahmen entrichten müssen. Laut einem Beschluss des Landtags vom 3. Juli sind ab dem 1. Januar 2026 einheitlich 1,00 Euro pro Ar Rebfläche zu zahlen. Bisher beträgt die Abgabe an der Mosel 0,87 Euro pro Ar, in...

Aus der Branche

DWI-Geschäftsbericht 2024 steht zum Download bereit

Der gemeinsame Geschäftsbericht 2024 des DWI, Deutschen Weinfonds (DWF) und der Deutschen Weinakademie (DWA) steht ab sofort zum Download bereit. Er dokumentiert rückblickend die wichtigsten Projekte des Gemeinschaftsmarketings, die auf Basis der vom Verwaltungsrat des DWF für den Zeitraum 2024 bis 2028 beschlossenen neuen Strategie durchgeführt wurden. Er...