Aus der Branche

Erhöhte Anreicherung beim Rotwein ist möglich

Pfalz, Rheinhessen, Mosel, Nahe, Baden und Württemberg

Wie das rheinland-pfälzische Weinbauministerium mitteilt, hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) den Antrag der Schutzgemeinschaften Pfalz, Rheinhessen, Mosel und Nahe zur Erhöhung der Anreicherungsspanne für die Rebsorten Blauer Portugieser und Dornfelder genehmigt. Somit ist eine Anreicherung bei diesen Sorten um maximal 3,5 % vol (28 g/l) – anstatt …

Aus der Branche

EU-Programm für Krisendestillation

Bundesregierung erarbeitet Förderung

Um Landwirte in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu unterstützen, hat die Europäi­sche Kommission ein Hilfspaket für 22 Mitgliedstaaten (ohne Ukraine-Anrainerstaaten) vorgelegt. Deutschland erhält laut Mitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) rund 36 Mio. Euro von den in Europa insgesamt bewilligten 330 Mio. Euro. Davon könnten 6,5 Mio. Euro...

Aus der Branche

Weinmosterzeugung etwas niedriger als 2022

Frankreich

Gemäß der Schätzung des Statistischen Dienstes vom Pariser Landwirtschaftsministerium (Agreste) wird sich die diesjährige französische Weinmosterzeugung auf etwa 45 Mio. hl belaufen. Das wären 2 % weniger als 2022, aber 1 % mehr als im fünfjährigen Mittel. Die Fachleute beurteilen die Situation in den Anbauregionen als sehr...

Aus den Regionen

Mindestmostgewicht bei Dornfelder herabgesetzt

RHEINLAND-PFALZ

Bei ihren Vorstandssitzungen am 6. (Pfalz) beziehungsweise 11. September (Rheinhessen, Nahe) haben die drei Schutzgemeinschaften der jeweiligen Anbaugebiete die Absenkung des Mindestmostgewichtes für Dornfelder beschlossen. Demnach wird das Mindestmostgewicht für Dornfelder Qualitätswein für das Erntejahr 2023 ab sofort von 68 °Oe auf 65 °Oe und 8,3 % vol...

Aus den Regionen

Traubengesundheit bestimmt Lesezeitpunkt

RHEINHESSEN

Das DLR Rheinhessen-Nahe-­Hunsrück begrüßte zur Herbsttagung Rheinhessen 150 Teilnehmer online. Frederik Heller, DLR RNH, blickte auf die Vegetationsperiode zurück und beschrieb die Reifeentwicklung. Thema des Sommers war der Oidiumbefall. Nach langer Trockenzeit kam ersehnter Regen, der kein Ende nehmen will. Teilweise tragen die Reben hohe Erträge. Viele Burgunder...

Aus den Regionen

Potenzial für einen sehr guten Weinjahrgang

WÜRTTEMBERG

Der Weinbauverband Württemberg berichtete auf seiner Herbst-­Pressekonferenz am 11. September bei den Fellbacher Weingärtnern über das Qualitätspotenzial des Jahrgangs 2023. Der Reifestand zu diesem frühen Zeitpunkt lässt den Weingärtnern alle Optionen offen, um herausragende Weine gemäß der jeweiligen Qualitätsphilosophie zu produzieren. Winzer stehen in den Startlöchern